• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die dritte industrielle Revolution : die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter
  • Werktitel: The third industrial revolution <dt.>
    Rifkin, Jeremy: The third industrial revolution <dt.>
  • Beteiligte: Rifkin, Jeremy [VerfasserIn];
  • Erschienen: Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2011
  • Ausgabe: Online-Ausg.
  • Umfang: Online-Ressource (1 online resource (305 p.))
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783593412498
  • RVK-Notation: QC 344 : Technischer Fortschritt und Anpassung
  • Schlagwörter: Atomzeitalter > Weltwirtschaft > Zukunft > Erneuerbare Energien
    Industrielle Revolution > Wirtschaft > Geschichte 1990-
    Energiewirtschaft > Geschichte 1990-
    Informationstechnik > Geschichte 1990-
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Inhalt; Einführung; I. Von der Zweiten zur Dritten Industriellen Revolution ; 1. Bislang übersehen - die eigentliche Wirtschaftskrise ; Die Bostoner »Oil Party« von 1973 ; Die Zweite Industrielle Revolution in der Endrunde ; Der Zusammenbruch der Wall Street ; Die Entropie-Zeche für das Industriezeitalter ; 2. Ein neues Narrativ ; Die fünf Säulen der Dritten Industriellen Revolution ; Auf dem Weg zur grünen Energie ; 190 Millionen Kraftwerke ; Die Sonne scheint nicht immer, der Wind steht auch mal still ; Das Energie-Internet ; Das Transportwesen aus der Steckdose

    Schluss mit den Pilotprojekten Der Silo-Effekt ; Das EU-Parlament gibt grünes Licht ; Die Checkliste ; 3. Von der Theorie zur Praxis ; Wirtschaftsführer legen los ; Die Entwicklung globaler Strategien ; Die römische Biosphäre ; Ein grüner Geschäftsplan für San Antonio ; Eine Kernschmelze ; Geschäfte wider die Intuition ; Monaco auf der Überholspur ; Kohlenstoffentzug für Utrecht ; II. Laterale Macht ; 4. Dezentraler Kapitalismus ; Die alte Machtelite ; Die kollaborative Wirtschaft ; Die Reform des Geschäftslebens ; Soziales Unternehmertum

    Wie ökonomische Revolutionen wirklich gemacht werden Wir müssen das große Ganze sehen ; 5. Jenseits von Rechts und Links ; Der große politische Umschwung ; Wieso der Internet-Präsident nichts kapiert ; Die alte Energielobby rüstet zum letzten Gefecht ; 6. Von der Globalisierung zur Kontinentalisierung ; Rückkehr nach Pangaea ; Das erste Kontinentalbündnis der Welt ; Der Verband Südostasiatischer Nationen ; Die Afrikanische Union ; Die Union Südamerikanischer Nationen ; Von der Geopolitik zur Biosphärenpolitik ; III. Das Zeitalter der Zusammenarbeit ; 7. Aufs Altenteil mit Adam Smith

    Die Newtonschen Gesetze und selbstregulierende Märkte Warum die Energiegesetze jede Wirtschaftstätigkeit regieren ; Der Wohlstand der Nationen ; Wie die ökonomische Theorie ihre Relevanz verlor ; Die neue Eigentumsvorstellung ; Finanzkapital vs. soziales Kapital ; Der Traum von der Lebensqualität ; Die Neuentdeckung von Raum und Zeit ; 8. Auf die Schulbank mit der Schule ; Die Schule für die Arbeitskräfte des 21. Jahrhunderts ; Biosphärenbewusstsein ; Das dezentralisierte und kollaborative Klassenzimmer ; Laterales Lernen ; Die Biosphäre wird zur Lernumgebung

    Die Natur besteht nicht aus Pixeln 9. Vom industriellen ins kollaborative Zeitalter ; Schafft das Angebot seine eigene Nachfrage? ; Eine andere Arbeit ; Dank ; Register ; Anmerkungen

    HauptbeschreibungNach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht fest: Wir brauchen eine Abkehr von fossilen Energien und mit Atomkraft ist die Wende nicht zu machen. Kanzlerin Merkel will Deutschland zum Ökostromland umbauen, doch der Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis für Bürger, Unternehmen und die Politik. Er wird die Fundamente der Gesellschaft verändern. Schon heute entstehen Tag für Tag ganze Stadtteile, in denen eine neue Ära von Mobilität, Wohnen, Bildung und Energiegewinnung Wirklichkeit wird ? und Jeremy Rifkin ist ihr Chefplaner. Er beri