• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Treuwidriges Verhalten bei Formverstößen
  • Beteiligte: Plassmann, Sebastian [VerfasserIn]; Lorenz, Stephan [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, [2017]
  • Erschienen in: Studien zum Zivilrecht ; 21
    Zivilrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (489 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845278896
  • ISBN: 9783845278896
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PD 3660 : Nebenrechte und Nebenpflichten, Unzulässigkeit der Rechtsausübung,
    PD 3360 : Form, Abgabe und Zugang der Willenserklärung; Schweigen im Rechtsverkehr
  • Schlagwörter: Deutschland > Formnichtigkeit > Treu und Glauben
    Deutschland > Mietvertrag > Formnichtigkeit > Treu und Glauben
    Deutschland > Formmangel > Rechtsmissbrauch
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Es ist seit über 100 Jahren in der Rechtsprechung und Rechtsliteratur umstritten, wie die Fälle des treuwidrigen Verhaltens bei Formverstößen zu lösen sind. Die Rechtsprechung entscheidet stark einzelfallbezogen und teilweise widersprüchlich, und in der Rechtsliteratur hat sich noch kein Lösungsansatz durchgesetzt.Die Arbeit behandelt die Schwierigkeiten bei der Lösung dieser Fälle und beschreibt die Entwicklung und den heutigen Stand der Rechtsprechung und Literaturansichten im Anwendungsbereich von § 125 BGB und § 550 BGB. Basierend darauf entwickelt die Arbeit eine Lösung der Problematik über das allgemeine Schadensersatzrecht und zeigt die Grenzen der Anwendung des Rechtsinstituts „Rechtsmissbrauch” auf. Dabei werden unter anderem die möglichen Pflichtverletzungen und ersatzfähigen Schadensersatzpositionen im Zusammenhang mit Formverstößen dargestellt. Im Anwendungsbereich von § 550 BGB wird auf die Möglichkeit der Verwendung sogenannter Schriftformheilungsklauseln eingegangen.

    For more than 100 years, it has been a controversial topic in case law and legal literature how to solve contract cases in which a breach of the implied covenant of good faith resulted in a violation of mandatory formality requirements. The court decisions rely heavily on the facts of the individual cases and are sometimes inconsistent. No prevailing approach could be found in legal literature.The work discusses the difficulties in solving these cases and describes the development and present state of the relevant case laws and legal literature within the scope of § 125 BGB and § 550 BGB. Based on this, the work proposes a solution based on the doctrine of reliance and expectation damages and shows the limits of the principle of ‘abuse of rights’ in this context. The work analyses the breach of duty and recoverable damages where the contract formality requirements are violated, and it discusses the possibility of using so-called ‘writing healing clauses’ within the scope of § 550 BGB.