• Medientyp: E-Book
  • Titel: Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 : ein Personenlexikon
  • Beteiligte: Wolfradt, Uwe [HerausgeberIn]; Billmann-Mahecha, Elfriede [HerausgeberIn]; Stock, Armin [HerausgeberIn]; Stern, Erich [VerfasserIn von ergänzendem Text]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer, [2017]
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 561 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-15040-2
  • ISBN: 9783658150402
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CN 1500 : Sachwörterbücher
    CM 2000 : Geschichte der Psychologie
  • Schlagwörter: Deutschland > Psychologe > Geschichte 1933-1945
    Geschichte 1933-1945 > Deutschland > Psychologe
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Mehr als 300 Kurzbiographien mit Werkbezug geben über 80 Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Aufschluss über Psychologinnen und Psychologen, die von dem damaligen politischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen waren. Einige wurden aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Überzeugung in die Emigration gezwungen und mussten unter schwierigsten Bedingungen in der Fremde ein neues Leben aufbauen. Akademische Lebenswege wurden abgeschnitten oder konnten nur unter erschwerten Umständen weitergeführt werden. Andere Psychologinnen und Psychologen blieben in Deutschland und versuchten, sich auf unterschiedliche Weise mit den neuen politischen Verhältnissen zu arrangieren. Darunter waren auch Einzelne, die durch den Eintritt in eine NS-Organisation oder in die NSDAP ihre persönliche Karriere zu fördern suchten. Für die 2. Auflage wurden neue Kurzbiographien mit Werkangaben zusätzlich aufgenommen. Der Inhalt • Biographien der PsychologInnen mit Werkbezug • Psychologie im Nationalsozialismus • Emigration als psychologisches Problem Die Zielgruppen PsychologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, PädagogInnen, fachlich Interessierte Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt studierte Psychologie, Ethnologie, Verhaltensbiologie und Psychopathologie an den Universitäten Bonn und Freiburg i.Br. Seine Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstörungen, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie. Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha studierte Psychologie, Philosophie und Iberoromanische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungspsychologie, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie. Prof. Dr. Armin Stock ist Diplom-Psychologe und Leiter des Adolf-Würth-Zentrums für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg. Neben vielfältigen Forschungsinteressen in der Geschichte der Psychologie gestaltet er regelmäßig Ausstellungen zu diesen Themen

    Biographien der PsychologInnen mit Werkbezug -- Psychologie im Nationalsozialismus -- Emigration als psychologisches Problem