• Medientyp: E-Book
  • Titel: Versicherungsbetrug verstehen und verhindern
  • Enthält: Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung - Verstehen, um zu verhindern; Literatur; Teil I Verstehen, um zu verhindern - Was Menschen zum Versicherungsbetrug verleitetet; 2 Umgebogen statt frei erlogen - Der „typische" Versicherungsbetrug; 2.1 Betrugssumme: Großer Fang oder nur ein paar Taler?; 2.2 Sach- oder Personenversicherungen: Welche Sparten werden betrogen?; 2.3 Betrugsarten: Welche Strategie wählen Versicherungsbetrüger?; 2.4 Zwischen den Stühlen: Der Versicherungsvermittler als Betrugshelfer; 2.5 Zusammenfassung; Literatur
    3 Jung, egoistisch & gesetzlos - „Typische" Versicherungsbetrüger3.1 Soziodemografische Merkmale; 3.2 Dänen lügen nicht - Der Einfluss der Kultur; 3.3 Die Persönlichkeit des Versicherungsbetrügers; 3.4 Welcher Kundentyp betrügt am meisten?; 3.5 Versicherungsbetrug 2.0: Neigen Internetkunden eher zum Betrug?; 3.6 Zusammenfassung; Literatur; 4 Schützende Gemeinschaft oder raffsüchtiges Großunternehmen? - Versicherer aus Sicht ihrer Kunden; 4.1 Betrug am Betrüger? Das Image der Versicherer
    4.2 Gründe für den Eindruck mangelnder Zahlungsmoral: Nur eine kulante Versicherung ist eine gute Versicherung?4.3 Verständnis der Versicherungsprinzipien; 4.4 Zusammenfassung; Literatur; 5 Wahrgenommene Verbreitung von Betrug: „Das macht doch jeder!"; 5.1 Versicherungsbetrug als sich selbsterfüllende Wahrnehmung; 5.2 „Was alle tun, kann ja nicht schlimm sein"; 5.3 Zusammenfassung; Literatur; 6 Grundlagenkapitel I: Moral - Warum Versicherungsbetrug oft als Kavaliersdelikt gilt; 6.1 Der Zweck heiligt die Mittel - Die Frage nach Motiv und Konsequenz
    6.2 Moral ist eine Frage der Entwicklungsstufe6.3 Der Geist ist stark … - Was ich tun sollte und was ich tue; 6.4 Moral entsteht im Bauch und nicht im Kopf; 6.5 Ich und die anderen - Wie Menschen eigenes unmoralisches Verhalten rechtfertigen; Literatur; 7 Dr. Jekyll und Mr. Hyde - Wie der Einfluss der Situation dazu führt, dass auch eigentlich ehrliche Kunden manchmal betrügen; 7.1 „Ich habe doch einen Schaden" - Umdefinieren und Übertreiben; 7.2 „Bei dem bisschen Geld" - Der Einfluss der Betrugssumme; 7.3 Wenn der Kunde das Geld dringend braucht; 7.4 Zusammenfassung; Literatur
    8 Grundlagenkapitel II: Alles eine Frage der Gerechtigkeit8.1 Mehr als Rechtfertigung: Ungerechtigkeit als Betrugsauslöser; 8.2 Recht statt Rache: Nur kleine Betrügereien erscheinen gerecht; 8.3 Gerecht ist, was der Kunde für gerecht hält; 8.4 Gerechtigkeitsprinzipien bei Versicherungen; 8.5 Transparenz und Freundlichkeit als Gerechtigkeitsaspekte mit großer Wirkung; Literatur; 9 Wenn Moral nicht hilft: Angst vor Strafe; 9.1 Wissen und Fähigkeiten; 9.2 Entdeckungsrisiko; 9.3 Sanktionsschwere; 9.4 Zusammenfassung; Literatur
    10 Auf einen Blick: Das Rätsel Versicherungsbetrug aus psychologischer Sicht
  • Beteiligte: Köneke, Vanessa [VerfasserIn]; Müller-Peters, Horst [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Fetchenhauer, Detlef [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: [Wiesbaden]: Springer Gabler, 2015
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVII, 414 S. 37 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8349-6943-9
  • ISBN: 9783834969439
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QQ 675 : Sonstiges
  • Schlagwörter: Versicherungsbetrug
    Versicherungsbetrug > Prävention > Bekämpfung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Versicherungsbetrug verstehen und verhindern Millionen Menschen betrügen ihre Versicherung. Sie lügen beim Schadenhergang, übertreiben die Schadenhöhe, erfinden Schäden oder führen diese gar herbei. Auf Basis aktueller Forschung aus Psychologie und Verhaltensökonomie vermitteln die Autoren ein fundiertes Verständnis dieses Phänomens und leiten daraus Strategien ab, um Versicherungsbetrug einzudämmen. Die Hauptaussage: Prävention ist mehr als Kontrolle! Ob Vertragsgestaltung, Kommunikation oder Schadenaufnahme: Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um Anreize zu senken oder die moralische Schwelle zu erhöhen. Durch Parallelen zu Steuerhinterziehung, Mitarbeiterkriminalität, Urheberrechtsverletzung und ähnlichem ist das Buch auch für Praktiker anderer Bereiche sowie für psychologisch interessierte Privatpersonen interessant. Am Ende werden die Leser nicht nur Versicherungsbetrug mit ganz anderen Augen sehen, sondern vielleicht auch ihr eigenes moralisches Selbstbild. Der Inhalt Teil 1: Verstehen, um zu verhindern – Was Menschen zum Versicherungsbetrug verleitet Teil 2: Konsequenzen – Was Versicherer tun können, um Betrug zu vermeiden Die Autoren Vanessa Köneke ist Diplom-Volkswirtin sowie freie Journalistin und Buchautorin. Horst Müller-Peters ist Professor für Marketing und Kundenverhalten an der Fachhochschule Köln und Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt. Detlef Fetchenhauer ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln.