• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Softwareindustrie : Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven
  • Enthält: VorwörterTeil I: Allgemeine Grundlagen -- 1. Die Spielregeln der Softwareindustrie -- 2. Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie -- 3. Strategien der Softwareanbieter -- Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie -- Teil II:  Spezielle Themen -- 5. Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung -- 6. Plattformkonzepte -- 7. Cloud Computing -- 8. Open Source Software -- Literatur- und Sachverzeichnis.
  • Beteiligte: Buxmann, Peter [VerfasserIn]; Diefenbach, Heiner [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Heß, Thomas [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2015
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2015
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 293 S. 134 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-45589-0
  • ISBN: 9783662455890
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QR 770 : Softwareindustrie
  • Schlagwörter: Softwareindustrie > Netzeffekt > Mikroökonomie
    Softwaremarkt > Mikroökonomie
    Softwareindustrie > Internationalisierung > Wettbewerbsstrategie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Vorwörter -- Teil I: Allgemeine Grundlagen -- 1. Die Spielregeln der Softwareindustrie -- 2. Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie -- 3. Strategien der Softwareanbieter -- Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie -- Teil II: Spezielle Themen -- 5. Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung -- 6. Plattformkonzepte -- 7. Cloud Computing -- 8. Open Source Software -- Literatur- und Sachverzeichnis.

    Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse, die unter anderem auf Basis einer Vielzahl von Expertengesprächen entstanden sind. Zielgruppe des Buches sind Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche sowie Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie. Der Inhalt - Detaillierte Einführung in die Marktmechanismen der Softwareindustrie - Ausführliche Darstellung von Strategien und Geschäftsmodellen der Softwareanbieter - Einbindung von Ergebnissen aktueller Fallstudien und empirischer Untersuchungen Die Autoren Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.