• Medientyp: E-Book
  • Titel: Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler
  • Beteiligte: Bechmann, Wolfgang [Verfasser:in]; Bald, Ilko [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum, 2016
  • Erschienen in: Studienbücher Chemie
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 5. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (XII, 333 S. 126 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-49506-3
  • ISBN: 9783662495063
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: VE 5020 : Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, Vorlesungsskripten
    VE 5010 : Lehrbücher s.a. bei den entsprechenden Systemstellen
  • Schlagwörter: Physikalische Chemie
    Physikalische Chemie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Chemische Thermodynamik -- Reaktionskinetik -- Elektrochemie -- Lösungen.

    Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Übungsaufgaben und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das vorliegende Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten. In der Durchführung und Auswertung der Experimente kann der Student erneut überprüfen, wie gut es ihm gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln. Das Buch wurde vollständig aktualisiert und, wo nötig, erweitert. In der fünften Auflage wurde z.B. das Kapitel über heterogene Gleichgewichte in das Kapitel zur chemischen Thermodynamik integriert. Zusätzlich wurden zahlreiche weitere Beispiele, vor allem aus dem Bereich der Physikalischen Biochemie, aufgenommen. Der Inhalt Chemische Thermodynamik - Reaktionskinetik - Elektrochemie - Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Zielgruppe Studierende der Fachgebiete Biochemie, Biologie, Ernährungswissenschaft, Geoökologie, Geologie/Mineralogie, Lehramt Chemie Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Bechmann, Universität Potsdam Prof. Dr. Ilko Bald, Universität Potsdam & Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).