• Medientyp: E-Book
  • Titel: Einführung in die Wirtschaftsförderung : Grundlagen für die Praxis
  • Beteiligte: Lahner, Jörg [VerfasserIn]; Neubert, Frank [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, 2016
  • Erschienen in: Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XV, 153 S. 42 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-12120-4
  • ISBN: 9783658121204
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QD 020 : Mittel der Wirtschaftspolitik
  • Schlagwörter: Wirtschaftsförderung
    Wirtschaftsförderung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Geschichte und Gegenwart der Wirtschaftsförderung -- Handlungsfeld Globalisierung -- Handlungsfeld Demografischer Wandel -- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der Wirtschaftsförderung -- Grundlagen der aktiven kommunalen Wirtschaftsförderung:Begriffe, Träger, Aufgaben -- Organisationsstruktur der Wirtschaftsförderung -- Leitbild, Standortanalyse, Wettbewerbssituation -- Unternehmerische Standortentscheidungen -- Politische Handlungsfelder -- Strategische Planung und zentrale Aufgabenfelder -- Strategische Ansiedlungspolitik -- Bestandspflege -- Konflikte, Netzwerke und Kooperationen -- Öffentlichkeits- und Pressearbeit -- Nachhaltige Ideenumsetzung und Marketingstrategie.

    Die Leser dieses Buches lernen die Grundlagen einer praxisorientierten und effektiven Form der Wirtschaftsunterstützung aus kommunaler bzw. öffentlicher Hand kennen. Ein Lehrbuch, welches sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsförderung beschäftigt, muss zunächst eine Einordung des Themenfeldes vornehmen. Dies geschieht mit Hilfe eines historischen Rückblicks, der wesentliche Entwicklungen bis heute skizziert. Danach werden die Handlungsfelder Globalisierung respektive demografischer Wandel erarbeitet. Dem Überblick über verschiedene Grundlagen und Strukturen der Wirtschaftsförderung folgen dann einzelne Aufgabenfelder und Handlungsgrundlagen, untersetzt mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus der kommunalen Wirtschaftsförderung. Den Abschluss eines jeden Bausteins bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen. Der Inhalt • Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der Wirtschaftsförderung • Grundlagen der aktiven kommunalen Wirtschaftsförderung: Begriffe, Träger, Aufgaben • Organisationsstruktur der Wirtschaftsförderung • Leitbild, Standortanalyse, Wettbewerbssituation • Unternehmerische Standortentscheidungen • Politische Handlungsfelder • Nachhaltige Ideenumsetzung und Marketingstrategien Die Buchreihe Die Buchreihe ergänzt das Studium der Wirtschaftsförderung an der Hochschule Harz und wurde unter der Leitung von Professor Dr. André Göbel in enger Kooperation mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis entwickelt. Die Autoren Professor Dr. Jörg Lahner ist Professor für Wirtschaftsförderung und Unternehmensführung an der HAWK Göttingen. Frank Neubert ist seit 1994 Wirtschaftsförderer und leitet seit 2008 die Stabstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing/Tourismus der Stadt Senftenberg.