• Medientyp: E-Book; Festschrift; Bibliografie
  • Titel: Herausforderungen an Staat und Verfassung : Völkerrecht, Europarecht, Menschenrechte; Liber Amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag
  • Enthält: Cover; I. Völkerrecht und Staatengemeinschaft; Lateinamerikanisches Verfassungsrecht als Transformationsprojekt; Some Remarks on the Decision of the International Court of Justice in the Case of Germany v. Italy; 15 years into the „Responsibility to Protect"-campaign - Taking a breath in an uphill battle for more consistent intervention in humanitarian crises; The Norwegian Coastal Steamer and the Pan American Airways Corporation: Military Objectives and Direct Civilian Participation in Hostilities during World War II?; Frühe Beispiele für die Bewältigung von NS-Unrecht
    Geld und „Geld", Währung und „Währung": Einige rechtliche Aspekte zum Aufkommen von „Bitcoins" und „Regionalwährungen" im deutschen Geltungsbereich der Eurozone Internationale Forschungsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsstatus und Anwendbarkeit deutschen Rechts; The Exasperating Debate on the Legality of Unmanned Systems - Time for a Realistic Approach; Die Legitimationskrise der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit; Die internationale Dimension des demographischen und klimatischen Wandels; Die Rolle des UN-Sicherheitsrates in aktuellen Krisenszenarien
    Justifications, Excuses and Defenses in the Case of Corruption and Bribery Investitionsschutz - gelebtes Völkerrecht in der Wirtschaft Von der diplomatischen Vertretung des Fremden durch seinen Heimatstaat zum Rechtsschutz ausländischer Investoren vor internationalen Schiedsgerichten; Much Ado About R2P A critical assessment of the prospects of R2P as an „obligation" to protect; Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit des Mercosur im letzten Jahrzehnt - Die Aktualisierung einer Doktorarbeit; The Crimean Vote of March 2014 as an Abuse of the Institution of the Territorial Referendum
    Die Rolle der Europäischen Union in den internationalen Abkommen zum Schutz des Urheberrechts Staatennachfolge in Ansprüche und Schulden („odious claims and debts") aus Völkerrechtsverletzungen; Peace Treaties and Jus Cogens; Creditor Bail-in Tools to Avoid Bankruptcy Liquidation of Financial Institutions and the Fair and Equitable Treatment Standard; The Impact of Article 300 of the UN Convention on the Law of the Sea on the Jurisdiction of International Courts and Tribunals; Organic Links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations
    II. Europäisches Verfassungsrecht und sein Verhältnis zum nationalen Recht Sperrklauseln und feste Listen bei Wahlen insbesondere bei Europawahlen - Problembereiche des Parlamentarismus; Die Bedeutung der EU-Grundrechtecharta für den Flüchtlingsschutz; Die europarechtliche Ultra-Vires-Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts - Stumpfes Schwert oder Gefahr für die Autorität des Unionsrechts?; National Constitutional Identity and Ordre public: An Intradisciplinary Analysis of European Constitutional Law and European Private International Law
    Verfassungshomogenität, Verfassungsautonomie und Verfassungsaufsicht in der EU: Zum „neuen Rechtsstaatsmechanismus" der Europäischen Kommission
  • Beteiligte: Calliess, Christian [Hrsg.]; Stein, Torsten [GefeierteR]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2015
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: Europa-Institut: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft ; 100
  • Umfang: Online-Ressource (1088 S.); Ill
  • Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
  • DOI: 10.5771/9783845254319
  • ISBN: 9783845254319
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PC 4630 : Für Personen
  • Schlagwörter: Völkerrecht
    Europäische Union > Verfassungsrecht
    Deutschland > Menschenrecht
    Stein, Torsten
  • Reproduktionsreihe: Nomos eLibrary. Europarecht
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Verz. der Veröffentlichungen von Torsten Stein S. 1071 - 1085
  • Beschreibung: Das Werk behandelt aktuelle Fragen des Völker- und Europarechts sowie des Verfassungsrechts mit seinen internationalen Bezügen.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Siegbert Alber, Dr. Angelica Benavides Casals, Prof. Dr. Jan Bergmann, Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Prof. Dr. Jürgen Bröhmer, Prof. Dr. Iris Canor, Dr. Magne Frostad, Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Frowein, Prof. Dr. Thomas Giegerich, Prof. Dr. Klaus Grupp, Prof. Dr. Jürgen Grunwald, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Prof. Dr. Heinz Christian Hafke, Prof. Dr. Dr. h.c. Kay Hailbronner, Prof. Dr. Waltraud Hakenberg, Prof. Dr. Pascal Hector, Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Prof. Dr. Burkhard Hess, Prof. Dr. Stephan Hobe, Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung, Dr. Axel Kallmayer, Prof. Dr. Eckart Klein, Prof. Dr. Christian Kohler, Prof. Dr. Markus Kotzur, Prof. Dr. Richard Kreindler, Prof. Dr. Christine Langenfeld, Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, Prof. Dr. Carl-Otto Lenz, Prof. Dr. Antonio Lopez Castillo, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Prof. Dr. Werner Meng, Dr. Patricia Nacimiento, Prof. Dr. Georg Nolte, Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Dr. Karin Oellers-Frahm, Prof. Dr. Stefan Oeter, Dr. José Miguel Olivares Tramón, Prof. Dr. José Perez de Nanclares, Prof. Dr. Anne Peters, Prof. Dr. em. Walter Pintens, Prof. Dr. Jörg Polakiewicz, Prof. Dr. Jörg Reinbothe, Prof. Dr. Georg Ress, Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Prof. Dr. Helmuth Schröter, Oliver Suhr, Prof. Dr. Christian Tomuschat, Dr. Robin van der Hout, Dr. Christian von Buttlar, Prof. Dr. Stefan Weber, Prof. Dr. Rudolf Wendt, Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum, Prof. Dr. Andreas Ziegler, Prof. Dr. Andreas Zimmermann