• Medientyp: E-Book
  • Titel: Islamistische Radikalisierung : Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu
  • Beteiligte: Aslan, Ednan [VerfasserIn]; Erşan Akkılıç, Evrim [VerfasserIn]; Hämmerle, Maximilian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2018
  • Erschienen in: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 292 S. 3 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-18984-6
  • ISBN: 9783658189846
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BE 8665 : Islamische Erziehung
    MS 6750 : Beziehungen der Sphäre der Religion zu anderen Bereichen des Soziallebens
    MC 9100 : Islamische Welt
    MS 6575 : Einzelne Religionen, Religionsbewegungen, Sekten
  • Schlagwörter: Österreich > Islam > Fundamentalismus > Radikalisierung > Religiöse Sozialisation > Biografisches Interview > Biografieforschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Radikalisierung -- Methodischer Zugang -- Die Biografien -- Vergleich der ausgewählten Biografien -- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.

    Die vorliegende Studie nähert sich den Lebenswelten radikalisierter Personen und analysiert das vielschichtige Phänomen mittels Biografieforschung. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei islamistischer Radikalisierung um einen aktiven Prozess der Auseinandersetzung des Individuums mit einer bestimmten islamischen Theologie, samt ihren Normen und Wertvorstellungen, handelt. Die betroffenen Individuen radikalisieren sich dabei nicht isoliert, sondern sind eingebettet in ein soziales Umfeld, das in dieser Studie als radikales Milieu bezeichnet wird. Der Inhalt Radikalisierung • Methodischer Zugang • Die Biografien • Vergleich der ausgewählten Biografien • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick Die Autoren Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, Dr. Evrim Ersan Akkilic und Mag. Maximilian Hämmerle führten die Studie am Institut für Islamische Studien der Universität Wien durch.