• Medientyp: E-Book
  • Titel: Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen : Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen
  • Enthält: Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I EINLEITUNG; 1 Motivation und Problemstellung; 2 Forschungsziel und Forschungsfragen; 3 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen; 4 Aufbau der Arbeit; II GRUNDLAGEN ZU IMMOBILIENFINANZIERUNGEN; 1 Ausgangslage im Finanzwesen; 1.1 Definition private Immobilienfinanzierung; 1.2 Status und ökonomische Relevanz von Immobilienfinanzierungen; 1.3 Marktüberblick der privaten Immobilienfinanzierung; 2 Charakterisierung des Angebots; 2.1 Technologischer Wandel im Finanzwesen
    2.2 Multi-Channel-Management im Finanzwesen2.3 Online-Immobilienfinanzierungen; 3 Charakterisierung der Nachfrage; 3.1 Terminologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens; 3.2 Konsumentenverhalten im Allgemeinen; 3.3 Konsumentenverhalten bei Finanzdienstleistungen; 4 Zwischenfazit; III STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG THEORIEN; 1 Aktueller Stand der Forschung; 1.1 Forschung zum Konsumentenverhalten; 1.2 Forschung zum Konsumentenverhalten bei Finanzangeboten; 1.3 Forschung zur Wahl des Finanzanbieters; 1.4 Forschung zu Online-Immobilienfinanzierungen; 2 Lücken der Forschung
    3 Theorien zum Konsumentenverhalten bei Onlineangeboten3.1 Integration von Forschungsansätzen; 3.2 Auswahl der relevanten Theorien; 3.3 Das Technology Acceptance Model; 3.4 Die Transaktionskostentheorie; 3.5 Die Theorie des wahrgenommenen Risikos; 3.6 Weitere mögliche Theorien; 4 Zwischenfazit; IV MODELLKONZEPTION UND HYPOTHESENBILDUNG; 1 Vorgehensmodell; 2 Einführung in Strukturgleichungsmodelle; 2.1 Grundlagen von Kausalanalysen und Strukturgleichungsmodellen; 2.2 Begriffliche Abgrenzungen; 2.3 Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen; 2.4 Gütekriterien; 3 Hypothesenbildung
    3.1 Hypothesenbildung4 Basismodell: Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen; 5 Interaktionseffekte; 6 Zwischenfazit; V EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG; 1 Empirische Methodik und Vorbereitung Hypothesenprüfung; 1.1 Operationalisierung der quantitativen Befragung; 1.2 Operationalisierung der Konstrukte; 1.3 Leitstudie und Pretestbefragung; 1.4 Befragungsdurchführung; 1.5 Fazit Datenbasis; 2 Empirische Untersuchung des Modells; 2.1 Überprüfung des Messmodells und Beurteilung Gütekriterien; 2.2 Überprüfung des Strukturmodells; 2.3 Überprüfung des Gesamtmodells; 2.4 Robustheitstests
    3 Auswertung von Interaktionseffekten3.1 Altersklassen; 3.2 Einkommenssituation; 3.3 Wohnsituation; 3.4 Affinität zu Online-Dienstleistungen; 3.5 Informationen über Immobilienfinanzierungen; 3.6 Erfahrung mit Online-Immobilienfinanzierung; 3.7 Zusammenfassung Interaktionseffekte; 3.8 Vergleich mit künftigen Konsumenten; 4 Kernergebnisse der empirischen Auswertung; 5 Kritische Würdigung; 5.1 Generelle kritische Würdigung; 5.2 Kritische Würdigung des Modells und der Operationalisierung; 5.3 Fazit zur kritischen Würdigung; 6 Ansatzpunkte für die Forschung; 6.1 Modellüberprüfung
    6.2 Modellweiterentwicklung
  • Beteiligte: Eickholt, Jonas [Verfasser:in]
  • Erschienen: Wiesbaden; s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015
  • Erschienen in: Schriften zum europäischen Management
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 327 S. 40 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-09718-9
  • ISBN: 9783658097189
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Deutschland > Baufinanzierung > Electronic Banking > Verbraucherverhalten
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Jonas Eickholt untersucht, wieso Konsumenten bei der wichtigsten Finanzentscheidung ihres Lebens, der Immobilienfinanzierung, regelmäßig ihre Bankfiliale einer vorteilhaften Online-Finanzierung vorziehen. In Zeiten allgegenwärtiger Digitalisierung überrascht diese Präferenz. Auf Grundlage eines umfassenden Modellansatzes werden das Vertrauen, die Nützlichkeit und die subjektive Risikoeinschätzung als zentrale Einflüsse identifiziert. Emotionale Faktoren spielen bei der Entscheidung dabei eine stärkere Rolle als rationale Gründe wie etwa der Zinssatz. Der Autor bietet eine Differenzierung der Einflüsse nach soziodemographischen Eigenschaften und schafft ein Verständnis, das für künftige Online-Finanzierungsprodukte wegweisend ist. Der Inhalt Grundlagen zu Immobilienfinanzierungen Charakterisierung des Angebots und der Nachfrage Theorien zum Konsumentenverhalten bei Onlineangeboten Modellkonzeption zur Untersuchung der Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen Empirische Überprüfung der Einflussfaktoren Implikationen für die Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Immobilienökonomie, Akzeptanzforschung und Marketing Fach- und Führungskräfte im Bereich der Immobilienfinanzierung Der Autor Jonas Eickholt arbeitet als Project Manager im Bereich Financial Services bei einer führenden Strategieberatung.