• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Kulturvermittlung heute : internationale Perspektiven
  • Beteiligte: Wolfram, Susanne [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2016]
  • Erschienen in: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
  • Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839438756
  • RVK-Notation: DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
    AK 86700 : Kulturmanagement, Marketing
    LB 37800 : Populäre Ethnologie, Ethnologie und Öffentlichkeit
  • Schlagwörter: Multikulturelle Gesellschaft > Kulturvermittlung > Kulturmanagement
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wie schafft man kreative Lernumgebungen für Bürger-innen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen?Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung vermessen die wichtigsten Aspekte der Kulturvermittlung aus dem Blickwinkel verschiedenster Länder weltweit. Sie zeigen Methoden und Formate einer zeitgemäßen Kulturvermittlung auf und präsentieren Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis.

    How can you create creative learning environments for citizens with different socio-cultural traditions and cultural receptive habits? Which roles do the location and history of a cultural institution play regarding the contents and systematic approach to educational work? How can the changing demographic conditions be taken into consideration when offering cultural programs? This book focuses on these and other questions, such as concerning the quality of the efforts to establish a relationship with the audience. Scientists and practitioners working in the fields of the arts, culture, architecture, education, social work and urban development evaluate the most important aspects of cultural education from the versatile perspectives of different countries around the world. They show methods and formats of contemporary cultural education, presenting viewpoints and experiences of research and practice.