Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.
Medientyp:
E-Book
Titel:
Willensfreiheit und rechtliche Schuld
:
eine strafrechtsphilosophische Untersuchung; [Vortrag gehalten am 18. Januar 2006]
Enthält:
Cover; I. Übersicht ; II. Grundbegriffe ; 1. Freiheit ; 2. Wille ; 3. Handlungs-/Entscheidungsfreiheit: das geläufige Verständnis ; III. Zum Verhältnis Determinismus, Freiheit und Verantwortlichkeit: Drei Grundpositionen ; 1. Inkompatibilismus ; 2. Kompatibilismus I (freiheitsbejahend) ; 3. Kompatibilismus II (freiheitsverneinend, aber verantwortlichkeitsbejahend) ; IV. Die inkompatibilistischen Positionen: Prinzipielle Argumente und Grenzen ; 1. Determinismus ; 1.1 Quantenmechanik? ; 1.2 Neuronaler, nicht universaler Determinismus ; 1.3 Fatalismus? ; 2. Indeterminismus
2.1 Die destruktive Strategie 2.2 Das „Gründe versus Ursachen""-Argument ; 2.3 Die konstruktive Strategie ; 2.3.1 Akteurskausalität I: die Freiheitslehre Immanuel Kants ; 2.3.2 Kritik ; 2.3.3 Akteurskausalität II: heutige
/ andere Formen des libertären Inkompatibilismus ; 3. Resümee zu den inkompatibilistischen Freiheitslehren ; V. Die kompatibilistischen Positionen: Grundlagen und Grenzen ; 1. Das Gehirn-Geist-Problem und seine Bedeutung für die Frage der Willensfreiheit ; 1.1 Identitätstheorien ; 1.1.1 Mentale Verursachung? ; 1.1.2 Qualia, oder: Was Mary nicht wissen konnte
1.2 Andere Lösungen: Moderate Dualismen - Emergenz? Supervenienz? 1.3 Resümee ; 2. Andershandelnkönnen (PAM) als notwendige Bedingung für Freiheit und Verantwortlichkeit? Der Kompatibilismus Harry G. Frankfurts ; 2.1 Frankfurts Angriff auf PAM ; 2.2 Autonome Selbstvergewisserung statt Andershandeln können? ; 2.3 Resümee; Überleitung zum Schuldprinzip ; VI. 20 StGB: zur Legitimation eines vernünftigen strafrechtlichen Schuldprinzips ; 1. Zur Auslegung der Norm ; 2. Zur Legitimation der normativen Zuschreibung von Schuld ; 2.1 Das sog. subjektive Freiheitsempfinden
2.2 Das objektive Fundament des Schuldprinzips 2.2.1 Der Blick auf die Belange des Täters ; 2.2.2 Der Blick auf die Bedingungen rechtlicher Ordnung ; VII. Resümee: Vorschlag zur Bescheidenheit
Beschreibung:
Das Problem der Willensfreiheit gehört zu den schwierigsten Fragen der Philosophie der Geistes, der Ethik, der modernen Hirnforschung und auch der Strafrechtswissenschaft.In seiner grundlegenden Studie, die in der Fachwelt große Beachtung gefunden hat und jetzt als Neuauflage wieder lieferbar ist, gelingt es dem Autor, wichtige Analysen und Erkenntnisse der Gegenwartsphilosophie in die Strafrechtslehre zu übernehmen und für den juristischen Diskurs fruchtbar zu machen. Er zeigt in seiner strafrechtsphilosophischen Abhandlung, dass ein vernünftig verstandenes Schuldprinzip begründet und gerechtfertigt werden kann.Im aktuellen Vorwort zur 2. Auflage erläutert der Autor jetzt auch die Weiterentwicklung seiner wissenschaftlichen Überlegungen zur Willensfreiheit, zur strafrechtlichen Schuld und zum Modell der „normativen Ansprechbarkeit“