• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kinderschutz in institutionellen Arrangements : Deutschland und Südkorea in international vergleichender Perspektive
  • Enthält: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.
  • Beteiligte: Hong, Moonki [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016
  • Erschienen in: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 250 S. 46 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-10742-0
  • ISBN: 9783658107420
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DS 7100 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Südkorea > Kindesmisshandlung > Gewalttätigkeit > Kindeswohl > Gefährdung > Kinderschutz > Jugendhilfe
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ -- Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.

    Moonki Hong vergleicht in seiner Studie Formen von Gewalt gegen Kinder und die Hilfesysteme in institutionellen Arrangements in Deutschland und Südkorea. Der Autor stellt die Ergebnisse eines effektiven Kinderschutzes in beiden Ländern vor und beschreibt jeweils die gegenwärtige soziale Stellung von Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung des Kinderschutzes. Dabei diskutiert er die vorzufindenden rechtlichen Rahmenbedingungen, organisatorischen Strukturen und die sozialpädagogischen Interventionspraxen in den beiden Untersuchungsländern. Der Inhalt Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen Kinderschutz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit Pädagogische MitarbeiterInnen im Kinderschutz und in sozialen Dienstleistungsinstitutionen Der Autor Moonki Hong, Dr. phil., Master of Social Work, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen an der Universität Kassel.