• Medientyp: E-Book
  • Titel: Empathie im Film : Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Empathie im Film -- -- Empathie und (filmische) Fiktion -- -- Filmische Quellen empathischen Wissens -- -- Einfühlung und Spiegelung. Eine phänomenologische Interpretation zu SHIRIN (2008) -- -- Von Angesicht zu Angesicht. Die Herstellung von Subjektivität in Delmer Daves’ DARK PASSAGE -- -- Perspektive und empathische Resonanz: Vergegenwärtigung anderer Sichtweisen -- -- Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus -- -- Ästhetik der Einfühlung und der McGuffins oder: Figuren- und objektbasierte Lesarten des Filmästhetischen -- -- Empathie und Verkörperung im Material – Überlegungen zur dokumentarischen Filmarbeit -- -- Empathie und existentielle Gefühle im Film -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Filmverzeichnis
  • Beteiligte: Hagener, Malte [HerausgeberIn]; Vendrell Ferran, Íngrid [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2017]
  • Erschienen in: Film
    De Gruyter eBook-Paket Kunst
  • Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839432587
  • ISBN: 9783839432587
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 51700 : Psychologische Fragen
    AP 57800 : Filmaufnahme, -wirkung beim Zuschauer
  • Schlagwörter: Filmwissenschaft > Gefühl
    Medienästhetik
    Film > Einfühlung
    Film > Philosophie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen - Filme rufen Gefühle hervor. Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht.

    The enduring fascination with film lies not least in its ability to move viewers to have an empathetic reaction - in short, films evoke feelings. The collection considers various aspects of these effects and emotions. Alongside feature films, it also analyses the genre of documentary film, which until now has received little attention in this discussion. The contributions from philosophy and film studies call upon both analytical philosophy and current developments in aesthetic theory, allowing for an interweaving of the cognitive with the phenomonological.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB