• Medientyp: E-Book
  • Titel: Konfliktregelung durch Europäisierung : Die Verhandlungen um den Status Kosovos
  • Enthält: EuropäisierungStatusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
  • Beteiligte: Lietzke, Ines [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2016
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 265 S. 7 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-10956-1
  • ISBN: 9783658109561
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 91086 : Politischer Wandel (Tradition, Fortschritt, Reform, Konflikt, Krise, Revolution)
    ML 7321 : Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Makedonien, Kosovo
    ME 3370 : Demokratisierung
    MK 3800 : Beilegung von Streitigkeiten
  • Schlagwörter: Kosovo > Serbien > Konfliktregelung > Europäisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Europäisierung -- Statusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.

    Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert.