• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kommunale Haushaltssteuerung an der Schnittstelle von Doppik und Haushaltskonsolidierung
  • Enthält: Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Diskussion um die Staatsverschuldung und die Einführung des neuen doppischen Haushalts- und Rechnungswesens; 1.2 Finanzstatistische Analyse: Verschuldungssituation in Deutschland; 1.3 Typologie der öffentlichen Verschuldung und Auswirkungen auf den (doppischen) Haushaltsausgleich; 1.4 Die Kameralistik als eine Ursache der Verschuldungsproblematik; 1.5 Haushaltsrechtsreformen in Deutschland: Die kommunale Doppik; 1.6 Doppik, Haushaltskonsolidierung und Generationengerechtigkeit
    1.7 Überblick über die kumulative Dissertation2. Einzelbeitrag Nr. 1: Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten Kommunalschuldenbremse; 2.1 Ausgangssituation; 2.2 Kommunalverschuldung in Deutschland; 2.3 Anforderungen an eine Kommunalschuldenbremse; 2.4 Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten Kommunalschuldenbremse; 2.4.1 Funktionsweise der doppischen Kommunalschuldenbremse; 2.4.2 Ordentliches Ergebnis; 2.4.3 Wirkungsweise des Generationenbeitrags; 2.5 Übergangsregelung für extrem defizitäre Kommunen; 2.6 Zusammenfassung und Fazit; 2.7 Literatur
    3. Einzelbeitrag Nr. 2: Der Effekt der Größe kommunaler Volksvertretungen auf die Kommunalfinanzsituation3.1 Einleitung und Zielsetzung; 3.2 Stand der Forschung; 3.3 Analyse der Kommunalfinanzsituation; 3.4 Vergleichende Analyse der Größe kommunaler Volksvertretungen; 3.4.1 Zusammensetzung der Räte; 3.4.2 Zusammensetzung der Kreistage; 3.5 Zusammenhang zwischen der Größe kommunaler Volksvertretungen und der finanziellen Lage der Kom-munen; 3.5.1 Vorgehen und Datengrundlage; 3.5.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse; 3.6 Schlussfolgerungen und Fazit; 3.7 Literatur; 3.8 Gesetzestexte
    4. Einzelbeitrag Nr. 3: Cui bono? Depicting the benefits of the new municipal budgeting and accounting regime in Germany4.1 Introduction48; 4.2 State of empirical research; 4.3 Propositions and research model; 4.4 Data collection and methodological approach; 4.5 Operationalization of constructs and descriptive statis-tics; 4.6 Results; 4.6.1 Measurement model; 4.6.2 Structural model; 4.7 Discussion of the results; 4.8 Limitations and future research; 4.9 Literature; 5. Einzelbeitrag Nr. 4: Nutzen-Determinanten der kommunalen Doppik aus Sicht der Haushaltspolitiker; 5.1 Einleitung65
    5.2 Stand der empirischen Forschung5.3 Hypothesen und Untersuchungsmodell; 5.4 Datenerhebung und methodisches Vorgehen; 5.5 Operationalisierung der Konstrukte und deskriptive Statistiken; 5.6 Ergebnisse; 5.6.1 Messmodell; 5.6.2 Strukturmodell; 5.7 Diskussion der Ergebnisse; 5.8 Limitationen und künftige Forschungsfragen; 5.9 Literatur; 6. Verbindendes Kapitel; 6.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Einzelbeiträge; 6.2 Zusammenfassung der Einzelbeiträge: Limitationen, künftige Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen für die Praxis
    6.3 Übergreifende Interpretation, Bewertung und Diskussion der Einzelbeiträge
  • Beteiligte: Burth, Andreas [Verfasser:in]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, 2015
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 204 S. 21 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-11054-3
  • ISBN: 9783658110543
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QL 020 : Finanzwirtschaft untergeordneter Gebietskörperschaften
  • Schlagwörter: Deutschland > Gemeindehaushalt > Haushaltsaufstellung > Doppelte Buchführung > Konsolidierung
    Deutschland > Gemeindehaushalt > Haushaltsaufstellung > Doppelte Buchführung > Konsolidierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Andreas Burth stellt einen Mechanismus vor, der die Themen Haushaltskonsolidierung und Doppik konzeptionell in einem doppischen Schuldenbremsenmodell miteinander verbindet. Der Autor untersucht eine konkrete, u.a. vom Bund der Steuerzahler Hessen angeregte Möglichkeit der Haushaltskonsolidierung empirisch und unterzieht die Doppik quantitativen Analysen auf Basis von Strukturgleichungsmodellen. Die zentrale Fragestellung ist hierbei, inwiefern die Doppik aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger einen Nutzen stiftet bzw. welche Konstrukte diese Nutzeneinschätzung determinieren. Der Inhalt · Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten Kommunalschuldenbremse · Der Effekt der Größe kommunaler Volksvertretungen auf die Kommunalfinanzsituation · Cui bono? Depicting the benefits of the new municipal budgeting and accounting regime in Germany · Nutzen-Determinanten der kommunalen Doppik aus Sicht der Haushaltspolitiker Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Public Management und Finanzwissenschaft · Kämmerer, Bürgermeister, Landräte, Haushaltspolitiker, Finanz- und Innenministerien Der Autor Dr. Andreas Burth promovierte an der Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Dennis Hilgers. Er ist Initiator und ehrenamtlicher Betreiber des Portals HaushaltsSteuerung.de, einem Fachportal zu den öffentlichen Finanzen.