• Medientyp: E-Book
  • Titel: Klimawandel und Biodiversität : Folgen für Deutschland
  • Beteiligte: Mosbrugger, Volker [VerfasserIn]; Brasseur, Guy [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schaller, Michaela [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Stribrny, Bernhard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: Online-Ausg.
  • Umfang: Online-Ressource (1 online resource (433 p.))
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783534730513
  • RVK-Notation: RC 20438 : Klimaschwankungen und Klimaänderungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Klimaänderung > Umweltveränderung > Biodiversität > Prognose
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Gruß- und Geleitwort; 1. Einführung; 1.1 Biodiversität; 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel; 1.3 Treibhauseffekt; 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands; 2. Klimawandel in Deutschland; 2.1 Bereits erkennbarer Klimawandel; 2.2 Zu erwartender Klimawandel; 2.3 Klimawandel in Städten; 3. Biodiversitätswandel in Deutschland; 3.1 Einleitung; 3.2 Biodiversitätswandel in der Erdgeschichte; 3.2.1 Stand der Wissenschaft; 3.2.2 Wie kann man Diversität und ihren Wandel erforschen?; 3.2.3 Fallbeispiele; 3.3. Rezenter Biodiversitätswandel

    3.3.1 Stand der Wissenschaft3.3.2 Fallbeispiele; 3.4 Synthese; 4. Auswirkungen auf das Grundwasser; 4.1 Einführung; 4.2 Direkte Auswirkungen; 4.2.1 Quantitative Veränderungen; 4.2.2 Qualitative Veränderungen; 4.2.3 Meeresspiegelanstieg; 4.3 Indirekte Auswirkung; 4.3.1 Erhöhte Nutzung des Grundwassers; 4.3.2 Veränderungen der Landnutzung; 4.3.3 CO2-Speicherung; 4.3.4 Grundwasseranreicherung; 4.4 Schlussfolgerungen; 4.5 Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger; 5. Auswirkungen auflimnische Lebensräume; 5.1 Einführung; 5.1.1 Auswirkungen auf Seen; 5.1.2 Auswirkungen auf Bäche und Flüsse

    5.2 Effekte von Klimawandel auf die Biodiversität: Bedeutende Aspekte5.2.1 Dispersion und Etablierung; 5.2.2 Genetische Vielfalt; 5.2.3 Multiple Stressoren: Die Interaktion von Klima- und Landnutzungswandel und ihre Auswirkung auf limnische Biozönosen; 5.2.4 Etablierung gebietsfremder Arten; 5.2.5 Makroinvertebraten montaner Bergbäche; 5.3 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf; 5.3.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis; 5.3.2 Forschungsbedarf; 6. Auswirkungen aufmarine Lebensräume; 6.1 Die Nordsee; 6.1.1 Nordseeplankton; 6.1.2 Nordseebenthos; 6.1.3 Nordsee-Fischfauna

    6.2 Das Weltnaturerbe Wattenmeer6.2.1 Vogelarten im Wattenmeer; 6.2.2 Meeressäuger im Wattenmeer; 6.2.3 Einwandernde Arten und Neobiota in der Nordsee; 6.3 Die Ostsee; 6.4 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf; 6.4.1 Nordsee; 6.4.2 Wattenmeer; 7. Auswirkungen auf Bodenökosysteme; 7.1 Einleitung; 7.2 Vielfalt und Funktion der Bodenfauna; 7.3 Kohlenstoffspeicherung und Humusversorgung der Böden in Deutschland; 7.3.1 Kohlenstoffdynamik in Böden; 7.3.2 Einfluss des Menschen auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden

    7.3.3 Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Humusgehalte in Böden7.4 Die Bedeutung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung des Wurzelwachstums - Fallbeispiel Forstökosysteme des Nordostdeutschen Tieflands; 7.4.1 Einleitung; 7.4.2 Struktur und Funktion von Wurzelsystem und Mykorrhiza im Stoffkreislauf von Waldumbaustandorten; 7.5 Zur Rolle der Interaktion von Rhizobakterien und Mykorrhiza; 7.6 Die Bedeutung von Landnutzungssystemen für die biologische Diversität; 7.6.1 Einleitung; 7.6.2 Agroforstwirtschaft als alternativer Nutzungsansatz in der temperierten Zone

    7.7 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

    Beobachtungen der vergangenen 100 Jahre zeigen deutlich, dass sich das Klima weltweit erwärmt hat. Doch welche Auswirkungen hat dieser Klimawandel auf die lebendige Umwelt und die unterschiedlichen Ökosysteme? Und wie sehen diese Folgen speziell für Deutschland aus? Auf dem aktuellen Stand der Forschung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick über die Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität in Deutschland, die heute als wichtige Ressource der Menschheit gesehen wird. Dabei verfolgen die Herausgeber einen interdisziplinären Ansatz, der mehr als 80 Autoren versammelt und alle