• Medientyp: E-Book
  • Titel: Mitarbeiterentsendung : Geschäftsabwicklungsmodelle - Entsendungsvereinbarungen - Steuerliche und rechtliche Grundlagen
  • Enthält: Vorwort; Autoren; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung in Geschäftsbeziehungen, Geschäfts-abwicklungsmodelle und Entsendungsformen; 1.1 Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden; 1.1.1 »Reine« Warenlieferung; 1.1.2 Werklieferung; 1.1.3 Werkleistung; 1.1.4 Werkvertragliche Lieferung; 1.1.5 Gewährleistung; 1.1.6 Beratende Dienstleistung; 1.1.7 Personalverleih; 1.1.8 Vergleichende Übersicht; 1.1.9 Exkurs zur Umsatzsteuer; 1.2 Geschäftsabwicklungsmodelle zwischen verbundenen Unternehmen; 1.2.1 Verbundene Unternehmen; 1.2.2 Geschäftsabwicklungsmodelle im Einzelnen
    1.2.2.1 Direktgeschäft1.2.2.2 Vertragssplit; 1.2.2.3 Offenes Konsortium; 1.2.2.4 Unterbeauftragung; 1.2.2.4.1 Unterbeauftragung eines verbundenen Unternehmens; 1.2.2.4.2 Unterbeauftragung eines fremden Unternehmens bzw. eines Freelancers; 1.2.2.5 Vergleichende Übersicht; 1.3 Vertragsmodelle und Entsendungsformen zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern; 1.3.1 Arbeitsrechtliche Vertragsmodelle; 1.3.1.1 Entsendung; 1.3.1.1.1 Entsendung bzw. Ein-Vertrags-Modell; 1.3.1.1.2 Entsendung bzw. Zwei-Vertrags-Modell; 1.3.1.2 Versetzung; 1.3.1.3 Einheitlicher Arbeitsvertrag; 1.3.1.4 Split-Contract
    1.3.1.5 Sonderfall: Auslandsdienstreise1.3.1.6 Sonderfall: Arbeitsvertrag mit Montage- bzw. Projektklausel; 1.3.1.7 Spezialfall des wirtschaftlichen Arbeitgebers; 1.3.2 Entsendungsformen aus Sicht der Personalabteilung; 1.3.2.1 Unterscheidung nach der Dauer des Auslandseinsatzes; 1.3.2.2 Unterscheidung nach Mitarbeitertyp; 1.4 Vertragliche Vereinbarungen zwischen verbundenen Unternehmen bei Mitarbeitereinsätzen; 1.4.1 Versetzung; 1.4.2 Entsendung; 1.4.2.1 Interner Dienstleistungsvertrag; 1.4.2.2 Interner Personalverleih; 1.4.2.3 Ohne Vertrag (Betriebsstätte); 1.4.2.4 Ohne Vertrag
    1.4.3 Dienstreise1.4.4 Vergleichende Übersichten; 2 Arbeitsrecht; 2.1 Anforderungen und Begriffe; 2.2 Bedeutung des Arbeitsrechts bei internationalen Mitarbeitereinsätzen; 2.3 Arbeitsrechtliche Grundlagen; 2.3.1 Notwendigkeit einer gesonderten vertraglichen Regelung; 2.3.2 Form/Nachweisgesetz; 2.4 Vertragsmodelle; 2.4.1 Entsendung; 2.4.1.1 Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer; 2.4.1.2 Verhältnis Arbeitnehmer - ausländische Einsatz-Organisation; 2.4.1.3 Verhältnis Arbeitgeber - ausländische Einsatz-Organisation; 2.4.1.4 Arbeitnehmerüberlassung; 2.4.1.4.1 Definition der Arbeitnehmerüberlassung
    2.4.1.4.2 Abgrenzung zu anderen Vertragsarten2.4.1.4.3 Ausnahmen; 2.4.1.4.4 Anwendbarkeit bei grenzüberschreitenden internationalen Mitarbeitereinsätzen; 2.4.1.4.5 Rechtsfolgen; 2.4.1.5 Zwei-Verträge-Modell; 2.4.2 Versetzung; 2.4.2.1 Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer; 2.4.2.2 Verhältnis Arbeitnehmer - ausländische Einsatz-Organsiation; 2.4.2.3 Verhältnis Arbeitgeber - ausländische Einsatz-Organisation; 2.4.3 Split-Contracts; 2.4.3.1 Verhältnis Arbeitnehmer - Arbeitgeber; 2.4.3.2 Verhältnis Arbeitgeber - ausländische Einsatz-Organisation; 2.4.3.3 Sonderfälle
    2.4.4 Dreiseitiger bzw. einheitlicher Vertrag
  • Beteiligte: Mennen, Heidi [VerfasserIn]; Schellert, Ulrike [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wolf, Thomas [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Pöschel Verlag, 2013
  • Erschienen in: Der Betrieb
    Schriftenreihe Der Betrieb
    eBook Schäffer Poeschel
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 559 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783799266956
  • RVK-Notation: QP 305 : Internationale Unternehmen
  • Schlagwörter: Deutschland > Arbeitnehmer > Auslandstätigkeit > Internationales Steuerrecht > Internationales Sozialversicherungsrecht > Arbeitsrecht
    Deutschland > Arbeitnehmer > Auslandstätigkeit
    Arbeitnehmer > Auslandstätigkeit > Internationales Steuerrecht > Elektronisches Buch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 551 - 552
    Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Weltweit rechtssicher agieren. Immer öfter entsenden inländische Unternehmen ihre Mitarbeiter zu Montage- und Projekteinsätzen ins Ausland oder umgekehrt: ausländische Unternehmen entsenden ihre Mitarbeiter ins Inland. Bei Mitarbeiterentsendungen müssen Unternehmen die steuerlichen, arbeits-, sozialversicherungs- und aufenthaltsrechtlichen Aspekte genau kennen - dieses Buch vermittelt dieses Wissen. Darüber hinaus geht es auf Geschäftsabwicklungsmodelle, Entsendungsvereinbarungen und die Anforderungen zur Sicherstellung der Compliance ein. Biographische Informationen Heidi Mennen, Steuerberaterin, Partner Tax, International Executive Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt. Ulrike Schellert, Geschäftsleitung OS Schweiz AG, Altendorf (ab 01.09.2013 OS Frankfurt GmbH) . Dr. Thomas Wolf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin.