• Medientyp: E-Book
  • Titel: Leben als Kunstwerk : Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna
  • Beteiligte: Laferl, Christopher F. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Tippner, Anja [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Tippner, Anja [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Laferl, Christopher F. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2011
    Berlin: De Gruyter, 2011
  • Erschienen in: Kultur- und Medientheorie
  • Umfang: Online-Ressource (268 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839412114
  • ISBN: 9783839412114
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 65060 : Sammelwerke von Künstlerbiografien (international)
    LP 91020 : Darstellungen zu mehreren Persönlichkeiten
    EC 7419 : Biografie
  • Schlagwörter: Künstler > Biografie > Geschichte 1900-2000
    Künstler > Biografie > Geschichte 1900-2000
    Schriftsteller > Biografie > Geschichte 1900-2000
    Musiker > Biografie > Geschichte 1900-2000
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: De Gruyter, 2011
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Christopher F. Laferl (Prof. Dr. phil.) lehrt Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind spanische und lateinamerikanische Literatur der Frühen Neuzeit, Literatur und Popularkultur Brasiliens und der Karibik im 20. Jahrhundert sowie Literatur und Ethnizität. Anja Tippner (Prof. Dr. phil.) lehrt slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen den Bereich der russischen, tschechischen und polnischen Literatur und hier besonders Strategien auto/biographischen Schreibens, Extremsituationen als ästhetische und kulturelle Herausforderung sowie jüdische Narrative in Osteuropa.

    Künstlerbiographie und Werk stehen in einem Spannungsverhältnis - eine Problematik, der sich dieser Band anhand der Biographien bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts (u.a. Jean Cocteau, Marilyn Monroe, Thomas Bernhard und Václav Havel) nähert. Dabei wird nicht nur das öffentlich (und damit selbst zum Kunstwerk) gemachte Leben berücksichtigt, sondern auch die Rezeption in biographischen Texten, Filmen und anderen Medien. Die Zusammenschau aus den Bereichen der Literatur, der Musik und den bildenden sowie performativen Künsten, wie sie dieser Band zum ersten Mal bietet, ermöglicht eine Abstraktion von den jeweiligen Produktionsbedingungen und eröffnet den Blick auf übergreifende Künstlerkonzepte. Zudem legt sie die Bedeutung gender- und ethnizitätsrelevanter Faktoren für die Konstruktion von Künstlerleben frei.

    Review text: »Nicht zuletzt beinhaltet die Publikation einen wunderbaren Anekdoten- und Zitatenschatz.« Sonja Lüke, http://portalkunstgeschichte.de, 25.07.2011 Besprochen in: philtrat, 101 (2011) Österreichische Musikzeitung, 66/3 (2011), Martin Eybl Germanistik, 53/1-2 (2012)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB