• Medientyp: E-Book
  • Titel: Unternehmenskauf nach IFRS und HGB : Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test
  • Enthält: Vorwort zur dritten Auflage; Inhalt; Die Zielsetzungen von IFRS, US-GAAP und HGB und deren Konsequenzen für die Abbildung von Unternehmenskäufen; 1 Eckpunkte der Akquisitionsbilanzierung nach IFRS sowie nach US-GAAP und ihre Rezeption in Deutschland; 2 Grundwertungen handelsrechtlicher Rechnungslegung und ihre Ausstrahlung auf die Konzernbilanz nach HGB; 3 Grundstrukturen kapitalmarktorientierter Rechnungslegungssysteme und ihre Ausstrahlung auf die Akquisitionsbilanzierung; 4 Diskussion einzelner Teilbereiche der neuen Goodwillbilanzierung; 4.1 Pooling of interest- versus purchase-Methode
    4.2 Obligatorische beziehungsweise optionale Anwendung der full goodwill-Methode4.3 Das erweiterte Konzept ansatzpflichtiger immaterieller Vermögenswerte; 4.4 Die Abschaffung planmäßiger Goodwillabschreibungen; 4.5 Die Bezugseinheit des Impairment-Tests; 4.6 Die Technik des Impairment-Tests; 5 Empirische Befunde zur reformierten Akquisitionsbilanzierung; 5.1 Deskriptive Befunde für Deutschland und Europa; 5.2 Befunde zum Bilanzierungsverhalten in der Übergangsphase von der Altregelung auf die Neuregelung; 5.3 Untersuchungen zur Wertrelevanz und zur Aktualität der Goodwillabschreibungen
    5.4 Untersuchungen zur Assoziation der Goodwillabschreibungen mit fundamentalen Faktoren5.5 Untersuchungen über die bilanzpolitische Veranlassung von Goodwillabschreibungen; 5.6 Untersuchungen über die Auswirkung der Neuregelung auf die Funktion von Jahresabschlüssen als Auslöser von Rechtsfolgen; 5.7 Fazit; Literatur; Ablauf und Formen eines Unternehmens-kaufs; 1 Anlässe für Unternehmenskäufe; 1.1 Kauf- und Verkaufsmotive; 1.2 Aktuelle Daten; 2 Ablauf eines Unternehmenskaufs; 2.1 Vorbereitungsphase; 2.2 Vertragsverhandlungen und Transaktionsdurchführung; 2.2.1 Vorverhandlungen
    2.2.2 Letter of Intent2.2.3 Due Diligence; 2.2.4 Vertragsverhandlungen, Signing und Closing; 2.2.5 Auktionsverfahren und Rolle des Managements; 2.3 Post-M&A-Phase; 2.3.1 Post-M&A-Management; 2.3.2 Post-M&A-Litigation; 3 Transaktionsstrukturen; 3.1 Allgemeines; 3.2 Anteilserwerb (Share Deal); 3.2.1 Erwerb von Kapitalgesellschaftsanteilen; 3.2.2 Steuerliche Situation; 3.2.3 Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften; 3.3 Unternehmenserwerb (Asset Deal); 3.3.1 Zivilrechtliche Aspekte; 3.3.2 Steuerliche Aspekte; 3.4 Einbringung und Verschmelzungen (Anteilstausch)
    4 Erwerbsprüfung (Due Diligence)4.1 Allgemeines; 4.2 Erforderlichkeit; 4.2.1 Haftung der Organe des Käufers bei Unterlassen der Due Diligence; 4.2.2 Einfluss auf Gewährleistungsrechte; 4.3 Zulässigkeit; 4.3.1 GmbH; 4.3.2 Aktiengesellschaft; 4.3.2.1 Geheimhaltungsgrundsatz; 4.3.2.2 Insiderhandelsverbot; 4.4 Rechtsfolgen einer durchgeführten Unternehmensprüfung; 4.5 Exkurs: Haftung des Käufers für »Kollateralschäden «?; 5 Kaufvertrag; 5.1 Kaufgegenstand, Form; 5.2 Vertragsparteien; 5.3 Signing und Closing; Übertragungsstichtag; 5.3.1 Signing und Closing; 5.3.2 MAC-Klauseln
    5.3.3 Übertragungsstichtag
  • Beteiligte: Ballwieser, Wolfgang [Hrsg.]
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Ausgabe: 3., überarb. Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783799268790
  • RVK-Notation: QP 826 : Rechnungslegung bei Unternehmenszusammenschluss
  • Schlagwörter: Deutschland > Unternehmenskauf > International Financial Reporting Standards
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der Band vermittelt solides Basis- und Anwendungswissen zu diesem Thema. Identifizierung, Ansatz und Bewertung der erworbenen immateriellen Güter und des verbleibenden Goodwill Neu in der 3. Auflage: Berücksichtigung IFRS 3 revised und der Folgen des KonvergenzprogrammsAnpassung im HGB-Bereich an BilMoGDie Themenbereiche Organverantwortung und Fairness Opinions Auszug aus dem Text Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.