• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gehirn und Züchtung : Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Referenzbewegungen zwischen Lyrik und Klinik – Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke -- III. Gehirne -- IV. Literarische Moderne und Psychiatrie – Affirmation , Negation , Simulation -- V. »Bionegative Werte « – ( Selbst - ) Pathographien um 1930 -- VI. Züchtung -- VII. Dorische Welt – Literarische Züchtungsverfahren -- VIII. Schluss -- Dank -- Literatur -- Backmatter.
  • Beteiligte: Gann, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2007
    2007
  • Erschienen in: Lettre
  • Umfang: 1 online resource(240 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839406519
  • ISBN: 9783839406519
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GM 2394 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Benn, Gottfried > Poetik > Psychiatrie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen - dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB