• Medientyp: E-Book
  • Titel: Aggression in lyrischer Dichtung : Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1.1 Anstoß -- 1.2 Rätsel der Katharsis -- 1.3 Blick auf die Situation nach der Jahrhundertwende -- 1.4 Übersehen -- 1.5 Eine (un)mögliche Übertragung von Selgs strukturalistischem Begriff der Aggression auf den Text -- 1.6 Öffnung des Begriffs -- 1.7 Verwandte Begriffe -- 1.8 Aggression im Text -- 2.1 Druck -- 2.2 Titulierung einer Idylle -- 2.3 Eine Verschiebung des Denkens von Lyrik -- 3.1 Eine andere Form. Angreifen der Gattung ›Lyrik‹ -- 3.2 Gesten der Ironie? -- 4.1 Plurales Denken -- 4.2 Auflösung der Differenz von Aggression und Gewalt im Leseprozess -- RESÜMEE -- ANHANG -- LITERATUR -- Backmatter.
  • Beteiligte: Leipelt-Tsai, Monika [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2008
    2008
  • Erschienen in: Lettre
  • Umfang: 1 online resource(392 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839410066
  • ISBN: 9783839410066
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Heym, Georg > Aggression > Geschlechtsunterschied
    Benn, Gottfried > Aggression > Geschlechtsunterschied
    Lasker-Schüler, Else > Aggression > Geschlechtsunterschied
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der literaturwissenschaftliche Diskurs befasste sich mit dem Problem der Aggression bisher überwiegend unter dem Vorzeichen des bloß Negativen im Kontext von Drama und Erzählung. In dieser Studie wird nicht nur motiv-thematisch, sondern auch strukturell ein Zusammenhang von lyrischem Sprechen und Aggression ausfindig gemacht. Die Frage nach Aggression in lyrischer Dichtung gibt einen wichtigen Anstoß für die Forschung, denn daran schließen sich Fragen nach Gattung und Gender an: Schreiben Männer nur »männlich« und Frauen nur »weiblich«? Gibt es eine geschlechtliche Zuschreibung von Aggression? Welche Rolle spielt sie in der Lyrik?
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB