• Medientyp: E-Book
  • Titel: Migrantinnen und Migranten an Hochschulen : Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration
  • Beteiligte: Severing, Eckart [HerausgeberIn]; Döring, Ottmar [VerfasserIn]; Itskovych, Yevgeniy [VerfasserIn]; Weizsäcker, Esther [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: wbv, [2014]
  • Erschienen in: Wirtschaft und Bildung ; 71,onl
  • Umfang: 1 Online Ressource (135 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783763955206
  • RVK-Notation: AL 40700 : Ausländer in Deutschland und Deutsche im Ausland
    AL 17900 : Hochschule und Diversity. Interkulturalität
  • Schlagwörter: Deutschland > Hochschule > Ausländischer Student > Studienbedingungen > Chancengleichheit > Berufliche Integration
    Deutschland > Hochschule > Student > Migrationshintergrund > Studienbedingungen > Berufliche Integration > Chancengleichheit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Germany is dependent on highly qualified migrant workers in order to maintain its economic competitive advantage. Foreign students at German universities in particular - which may be temporary or permanent migrants - represent a valuable resource in view of the foreseen lack of skilled workers. The volume discusses the question of how migrants can be won for the German third level education system and how they can be integrated into the German job market after graduation. The study describes the process from initial third level education enrolment right down to the job market integration and offers information about obstacles and migration law framework conditions. The data used in the study was collected within the scope of the sponsorship programme "Integration via Qualification" (Integration durch Qualifizierung - IQ) It was intended to close knowledge gaps and to provide action recommendations for federal ministries and institutions. Deutschland ist auf hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten angewiesen, um seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit weiterhin behaupten zu können. Besonders ausländische Studierende an deutschen Hochschulen sind - als temporäre oder als permanente Migrantinnen und Migranten - eine wertvolle Ressource mit Blick auf den prognostizierten Fachkräftemangel. Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Migrantinnen und Migranten für das tertiäre Bildungssystem gewonnen und nach ihrem Abschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Studie beschreibt den Ablauf vom Hochschulzugang bis zur Arbeitsmarktintegration und informiert über Hindernisse sowie migrationsrechtliche Rahmenbedingungen. Die Daten für die Studie wurden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung-IQ" erstellt und ausgewertet. Sie sollen Wissenslücken schließen und Handlungsempfehlungen für Ministerien und Institutionen geben.