• Medientyp: E-Book
  • Titel: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese
  • Beteiligte: Smeddinck, Ulrich [Hrsg.]; Kuppler, Sophie [Hrsg.]; Chaudry, Saleem [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, 2016
  • Erschienen in: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 131 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-12254-6
  • ISBN: 9783658122546
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AR 21050 : Abfall, Sonderabfall, Abfallwirtschaft, Ökologische Kreislaufwirtschaft
    AR 25740 : Radioaktive Abfälle
    RB 10708 : Atomenergie
  • Schlagwörter: Radioaktiver Abfall > Entsorgung > Endlagerung > Interdisziplinarität > Transdisziplinarität
    Radioaktiver Abfall > Endlagerung > Entsorgung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Interdisziplinarität – Transdisziplinarität -- Radioaktive Reststoffe -- Politikwissenschaften, Geologie, Geochemie, Rechtswissenschaft und Strahlenschutz -- Risiko, Risikobegriff, Risikoverständnis -- Das Konzept der Freiwilligkeit -- Interdisziplinäre Kooperation -- Organisation interdisziplinärer Zusammenarbeit.

    Der vorliegende Band beleuchtet das Zusammenwirken naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, um zeitgemäße Lösungen zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe – Atommüll – zu entwickeln. Dies ist umso wichtiger, da Bürgerinnen und Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten und Teilhabe in wissenschaftlichen Zusammenhängen einfordern. Daher werden sowohl Grundlagen der einschlägigen Disziplinen reflektiert als auch die Basis für die Wissenssynthese gelegt und Beispiele aus der interdisziplinären Zusammenarbeit des BMBF-geförderten, interdisziplinären Forschungsverbundvorhabens „ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“ präsentiert. Dabei sind auch transdisziplinäre Bezüge dargestellt. Aus dem Inhalt Nuclear Waste Governance Entsorgungsoptionen: geologische und geochemische Aspekte Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Konzepte und Verknüpfungspunkte Risiko und Sicherheit Politik und Rechtswissenschaftliche Aspekte Wissensintegration Die Zielgruppen Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz Studierende; Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik Die Herausgeber apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck ist Volljurist und seit 2013 Co-Sprecher und Projektleiter der Forschungsplattform „ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“ an der TU Braunschweig. Sophie Kuppler ist Umweltwissenschaftlerin und forscht am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie sowie in ENTRIA. Saleem Chaudry ist Geologe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der TU Clausthal tätig sowie in ENTRIA.