• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge : Analyse der Entscheidungsnützlichkeit der ED/2010/9-Regelungen
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; A Problemstellung und Gang der Untersuchung; B Theoretische Fundierung eines Asset and Liability Approach als Referenzrahmen für die Implementierung konsistenter IFRS aus der Perspektive der Entscheidungsnützlichkeit; I Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen als primärer Regelungszweck nach IFRS; 1. Konkretisierung der Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsinformationeninnerhalb des Normengefüges der IFRS
    1.1 Ausrichtung an der Entscheidungsnützlichkeit im Conceptual Framework1.2 Tradierte Konzepte zur (bilanziellen) Entscheidungsnützlichkeit von Informationen; 1.2.1 Entscheidungs(modell)theoretische Perspektive; 1.2.2 Die Kapitalmarkteffizienzthese; 1.2.3 Die theoretische Fundierung aus der Perspektive der Informationsökonomie und der Neuen Institutionenökonomik; 1.3 Die internationale Konvention der Effektivvermögensapproximation (measurementperspective); 1.4 Die informationstheoretische Perspektive (information content perspective)
    1.5 Die qualitativen Kriterien der Entscheidungsnützlichkeit nach dem Conceptual Framework1.5.1 Die fehlende Wertung der qualitativen Anforderungen relevance und faithful representation; 1.5.2 Zur Frage der Geeignetheit der Kriterien, mangels Bestimmtheit des fundamentalen Regelungszwecks als übergeordnete Deduktionsbasis zu dienen; 2. Grenzen durch uneindeutige bilanztheoretische Traditionen innerhalb desNormengefüges der IFRS und fehlender Systemcharakter der IFRS; 2.1 Ermittlung des periodengerechten Gewinns als tendenzieller Ausdruck des Revenueand Expense Approach
    2.2 Ermittlung des Vermögens als tendenzieller Ausdruck des Asset and Liability Approach2.3 Uneindeutige Ertragsvereinnahmungskonzeption; 2.4 Zunehmende Prinzipienbasierung und Hinwendung zu zeitwertstatischen Elementen; II Die Ausgestaltung der Rechenschaftsfunktion als nachgelagerter Rechnungslegungszweck; C Analyse der Reformvorschläge des ED 2010/9 zur Überarbeitung der Leasingbilanzierung nach IFRS im Kontext des Asset and Liability Approach; I Grundlagen der Abbildung von Leasingverhältnissen de lege lata; 1. Begriff und Bedeutung immaterieller Vermögenswerte aus Leasingverhältnissen
    2. Splittertheorie und Duldungstheorie als rechtsdogmatische Erklärungstheorien der Entstehung dinglicher Nutzungsrechte3. Leasingverhältnisse aus ökonomischer Perspektive vor dem Hintergrund der Property-Rights-Theorie in Abgrenzung zur zivilrechtlichen Einordnung von Leasingverhältnissen; II Bilanzierung von (schwebenden) Leasingverhältnissen nach dem Right of Use Approach; 1. Vorüberlegungen; 2. Right of Use Approach dem Grunde nach; 2.1 Ansatzkonzeption nach ED/2010/9; 2.1.1 Neuausrichtung der Leasingbilanzierung; 2.1.2 Anwendungsbereich
    2.1.3 Definitionskriterien eines Leasingverhältnisses
  • Beteiligte: Seebacher, Kathrin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, 2014
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXXIII, 391 S. 6 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-06639-0
  • ISBN: 9783658066390
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 820 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Leasing > Bilanz > International Financial Reporting Standards > Schwebendes Geschäft
    Leasing > Bilanz > International Financial Reporting Standards > Schwebendes Geschäft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Seit 2006 beraten IASB/FASB in einem Konvergenzprojekt die paradigmatische Aufhebung des bisherigen pauschalen Ansatzverbots für schwebende Leasingverträge (Operating Leasing), um den Abschlussadressaten entscheidungsnützliche Informationen zu vermitteln und die Leasingbilanzierung konsistent zu einem intendierten Asset and Liability Approach auszugestalten. Kathrin Seebacher analysiert insbesondere die Problematik der zweckadäquaten (bilanziellen) Abbildungskonzeption schwebender Leasingverträge, die gegenwärtig dem Prinzip des Nichtausweises schwebender Verträge als unangetastete Bilanzierungskonvention unterworfen werden. Beruhend auf dieser Erkenntnis entwickelt die Autorin ein ganzheitliches Bilanzierungsmodell, welches auf einer an der Entscheidungsnützlichkeit ausgerichteten Konzeption zur Bilanzierung von schwebenden (Leasing-)Verträgen basiert. Der Inhalt Analyse des ED/2010/9 im Kontext des Asset and Liability Approach Analyse und Entwicklung eines Modells der entscheidungsnützlichen Abbildung von schwebenden (Leasing-)Verträgen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich IFRS-Rechnungslegung PraktikerInnen der Bereiche Rechnungswesen und Bilanzierung nach IFRS Die Autorin Nach ihrem BWL-Studium an der Universität Mannheim promovierte Kathrin Seebacher am Institut für Wirtschaftswissenschaften der TU Clausthal und ist an diesem Lehrstuhl gegenwärtig als Habilitandin bei Prof. Dr. Wulf tätig.