• Medientyp: E-Book
  • Titel: Inklusion auf Raten : zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit
  • Beteiligte: Gag, Maren [Hrsg.]; Voges, Franziska [Hrsg.]
  • Erschienen: Münster [u.a.]: Waxmann, 2014
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: Bildung in Umbruchsgesellschaften ; 10
  • Umfang: 302 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3830930437; 9783830930433
  • RVK-Notation: DS 7400 : Betreuung von sozialen Minderheiten und Ausländern
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    DU 6000 : Allgemeines und Deutschland
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Deutschland > Flüchtling > Flüchtlingspolitik > Integration > Teilhabe
  • Reproduktionsreihe: Waxmann-E-Books. Sozialpädagogik
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2014
  • Beschreibung: Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.

    Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.