Skip to Content
> Verlagsreihe
-
2003,4. Systeme des Leistungsbezugs bei Arbeitslosigkeit: ein zwischenstaatlicher Vergleich (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003,5. Ältere ab 55 Jahren - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003,6. Licht am Ende des Tunnels ?: eine aktuelle Analyse der Situation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003,3. Substitution von bezahlten Überstunden durch Arbeitslose: das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied; eine vertiefende Analyse (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003, 11. Neue Arbeitsplätze durch ABM?: exemplarische und quantitative Studien über arbeitsplatzgenerierende Effekte im Rahmen von öffentlich geförderter Beschäftigung (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003,10. Von Verwaltungsdaten zu Forschungsdaten: die Individualdaten für die Evaluation des ESF-BA-Programms 2000 bis 2006 (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003, 12. Lassen sich die Erwerbsquoten des Mikrozensus korrigieren?: Erwerbstätigenrevision des Statistischen Bundesamtes: Neue Basis für die IAB Potenzialschätzung und Stille Reserve (2003)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003,1. Beschäftigungsfähigkeit als Evaluationsmaßstab?: inhaltliche und methodische Aspekte der Wirkungsanalyse beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms (2003)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
-
2003, 8. Trainingsmaßnahmen: was verbirgt sich dahinter? (2003)
Nürnberg: IAB, 2003
-
2002,13. Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Stellungnahme des IAB zum Bericht der "Hartz-Kommission" (2002)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,2. Evaluierung aktiver Arbeitsmarktpolitik und Datengrundlagen: Bericht von einem Workshop in der Bundesanstalt für Arbeit am 9. November 2001 (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,7. Aufholprozess in Ostdeutschland kommt nur schleppend voran: öffentliche Förderung bleibt weiterhin unverzichtbar - Ergebnisse des IAB-Betriebsplanels Ost 2001 (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,8. Förderung von Existenzgründungen: das ESF-BA-Programm im Zusammenspiel mit der Regelförderung des SGB III (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,14. Beschäftigung von Arbeitslosen statt bezahlter Überstunden: zwei Ansätze im Rahmen der freien Förderung durch die Bundesanstalt für .. (2002)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 1. Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz: Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 9. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: eine Tagungsdokumentation (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 10. Kombilöhne im internationalen Vergleich: eine Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 3. Arbeitsplatzmobilität nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung: Befunde aus der IAB-Historikdatei 1992 bis 1997 (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 4. Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt? (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 5. Das "ESF-BA-Programm 2000 - 2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, Ausg. Nr. 18. Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und der Arbeitslosigkeitsstatus der Teilnehmer sechs Monate nach Programm-Ende: erste deskriptive Befunde (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,6. Studierende in "Männerfächern": eine Sonderauswertung der Konstanzer Studierendensurveys zu Aspekten der Sozio- und Bildungsbiografie (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002,12. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 16. Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2002, 11. Wege aus der Arbeitsmarktkrise: Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Tarifpolitik auf dem Prüfstand (2002)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2002
-
2001,12. Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot in West- und Ostdeutschland 1998, 1999, 2000: Umfang, Struktur, Stellenbesetzungsprozesse; Ergebnisse der representativen IAB-Erhebungen in Betrieben und Verwaltungen (2001)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2001
-
2001, 14. Kombilöhne in Deutschland: eine systematische Übersicht (2001)
Nürnberg: IAB, 2001
-
2001,2. Was und wie man von anderen lernen kann (2001)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2001
-
2001,5. Signalisiert die aktuelle Besserung am Arbeitsmarkt bereits die Trendwende: Beschäftigungsentwicklung und Beschäftigungsaussichten in Deutschland (2001)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2001
-
2001,9. Ein "Schalter" für die Forschung: Daten des IAB-Betriebspanels stehen externen Forschern seit 1999 zur Verfügung (2001)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2001
-
2001,10. Integration ausländischer Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder: ein europäischer Vergleich (2001)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2001
-
2000,6. Konsolidierung der Wirtschaft bei weiterhin angespanntem Arbeitsmarkt: Ergebnisse der vierten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1999 (2000)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,3. Beschäftigung von Geringqualifizierten in Dänemark (2000)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,4. Entlastungspotenziale durch Frühverrentung: Berechnungen am Beispiel der sogenannten "Rente mit 60" (2000)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,2. Substitution von Überstunden durch Beschäftigte: das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied (2000)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,5. Verbleibsquoten von ABM-Teilnehmern in Eingliederungsbilanzen (2000)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000, 10. Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten" (2000)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,9. Der beschäftigungspolitische Erfolg der Niederlande: Welche Rolle spielte die Arbeitsmarktflexibilität (2000)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
2000,11. Veränderungen der Arbeit, Belastungsrisiken und das Stressproblem (2000)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000
-
1999,19. Wirkungsanalysen von Niedriglohnkonzepten (1999)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,20. Die Zukunft der Frauenbeschäftigung: Veränderung der Arbeitslandschaft nach Tätigkeiten und Qualifikationsebenen zwischen 1995 und 2010 (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,9 : Zur aktuellen Diskussion. Lineare oder degressive Senkung der Sozialabgaben: makroökonomische Aspekte (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,13. Lohnzurückhaltung, Fiskus und Arbeitsmarkt (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,6. Betriebliche Einstellungshilfen: erste Ergebnisse zu Förderstrukturen und betrieblichen Rahmenbedingungen (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,6 : Zur aktuellen Situation. Kosten eines gestaffelten Zuschusses zu den Sozialversicherungsbeiträgen: Situation des Zuschußbedarfs auf der Basis des Jahreszeitraummaterials der Beschäftigungsstatistik von 1997 (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,11. Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems: erwerbsbiographische Hintergründe, haushaltsbezogene Zusammenhänge, finanzielle, soziale und psychosoziale Aspekte ; Arbeitslosenuntersuchung (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,12. Zusätzliche Arbeitsplätze für einfache Tätigkeiten gesucht: Überlegungen zu Beschäftigungsmöglichkeiten im Niedriglohnbereich (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,14. Fiskalische Effekte und Beschäftigungswirkungen einer degressiven Bezuschussung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung: Gutachten i.A. d. Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit (1999)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,18. Wie lange dauert es, eine Stelle zu besetzen? Wer wird eingestellt?: Auswertung der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot in West- und Ostdeutschland (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,7 : Begleitforschung. Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik und lokalen Beschäftigungsförderung: grundsätzliche Überlegungen und exemplarische Darstellungen anhand eines Praxisprojektes (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,10. Stille Reserve in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich: ein Beitrag zur Messung von Unterbeschäftigung (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,15. Methodische Grundlagen und Probleme der Schätzung des gesamtwirtschaftlichen bezahlten Überstundenvolumens: Beiträge zu einer Fachtagung des IAB am 14. Juli 1998 in Nürnberg (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,16. Regionalindikatoren zu Arbeitsplatzdefiziten und Einkommensschwächen (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,17. Vier Jahre ESF-BA-Programm: die Umsetzung der ergänzenden Förderung zum AFG und SGB III aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) von 1995 - 1998 (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,3 : Arbeitsmarktanalyse. Folgen der Beschäftigungskrise: zur aktuellen Beschäftigungsentwicklung bei ost- und westdeutschen Männern und Frauen (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,2. Zielcontrolling und Evaluation im Rahmen von Arbeitsförderung (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1999,4 : Betriebsbefragung. Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in den neuen Bundesländern: Ergebnisse der dritten Welle des IAB-Betriebspanels Ost (1999)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999
-
1998,8. Die Schätzung von Potential-Erwerbsquoten, Stiller Reserve und Erwerbspersonenpotential für die alten Bundesländer: 1970 - 1995 (1998)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1998
-
1998,16. Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots in West- und Ostdeutschland: Umfang, Struktur und Stellenbesetzungsvorgänge ; Ergebnis repräsentativer Betriebsbefragungen (1998)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1998
-
1998,15. Bildung und Arbeitsmarkt: der Trend zur höheren Qualifikation ist ungebrochen (1998)
Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1998
-
1998,4 : Betriebsbefragung. Personalabbau in nahezu allen Wirtschaftsbereichen - Beschäftigungspotentiaale im Osten erschöpft?: neue Bundesländer 1997, Stabilisierung im Verarbeitenden Gewerbe noch ohne durchschlagende Beschäftigungswirkung, Ergebnisse der zweiten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1997 (1998)
Nürnberg: IAB, 1998
-
1997,10 : Medien-Analyse. Ausbildungs- und Arbeitsmarktdaten im Beratungsgespräch: Ergebnisse einer Evaluationsstudie der MatAB-Sonderserie "Ausbildungsberufe im Urteil der Betriebe" (1997)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1997
-
1997,2 : Länderbericht. Beschäftigungsinitiativen in Deutschland (1997)
Nürnberg: IAB, 1997
-
1997,4 : Länderbericht. Beschäftigungsinitiativen in Grossbritannien (1997)
Nürnberg: IAB, 1997
-
1997,7 : Wege zu mehr Beschäftigung. Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge: Strategiebündel aufgeschnürt; neue Simulationsrechnungen aus dem IAB zeigen die Beschäftigungseffekte einer Beitragssatz-Senkung um 1%-Punkt ohne Gegenfinanzierung, mit Gegenfinanzierung nur im ersten Jahr, mit jährlicher Gegenfinanzierung bis zum Jahr 2005 (1997)
Nürnberg: IAB, 1997
-
1997,3 : Länderbericht. Beschäftigungsinitiativen in der Schweiz (1997)
Nürnberg: IAB, 1997
-
1996,5 : Zur aktuellen Diskussion. Wege zu mehr Beschäftigung: Simulationsrechnungen bis zum Jahr 2005 am Beispiel Westdeutschland (1996)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1996
-
1996,2 : Neue Bundesländer. Frauen in Massnahmen nach § 249h AFG: positive Entwicklung braucht weitere Impulse (1996)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit, 1996
-
1995,6 : Aktualisierung. Erwerbsverläufe seit der Wende in Ostdeutschland: Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors über berufliche Veränderungen 1989 bis 1994 (1995)
Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1995
-
20. Neue Politik für neue Arbeitsplätze: zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den neuen Bundesländern; Diskussionspapier (1992)
Nürnberg: Inst. f. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, 1992