• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ich und Andere : Hume - Rousseau - Kant
  • Beteiligte: Bartsch, Volker [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, 2012
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Umfang: Online-Ressource (1 online resource (348 p.))
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783428138425
  • RVK-Notation: CC 6400 : Geschichte der Anthropologie
    CF 5017 : Abhandlungen, Studien
    CF 4617 : Abhandlungen, Studien
    CF 7517 : Abhandlungen, Studien
  • Schlagwörter: Rousseau, Jean > Kant, Immanuel > Philosophische Anthropologie
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Vorschau; II. Drei Beziehungen; B. David Hume (7. Mai 1711-25. August 1776) Traktat über die menschliche Natur; I. Wie wir denken - Traktat I „Über den Verstand"; 1. Das Maß aller Dinge; 2. Das Modell des Geistes; 3. Die äußersten Grenzen des Weltalls; 4. Ursache und Wirkung, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit; 5. Das Theater der Perzeptionen oder was bin ich; 6. Wir erdichten die zweifache Existenz oder die Vernunft der Skepsis; 7. Der öde Felsen; II. Wie wir fühlen - Traktat II „Über die Affekte"; 1. Zwischen Vernunft und Lust; 2. Das Modell der Affekte

    3. Freiheit und Notwendigkeit4. Die Zerstörung der Welt; 5. Der Spiegel in uns; III. Wie wir zusammen leben - Traktat III „Über Moral"; 1. Die Nachbarsgattin und der Mord; 2. Alles was Recht ist; 3. Natur ist kein Zustand; 4. Zivilisation aus Eigeninteresse; 5. Egoismus und Sympathie; C. Jean-Jacques Rousseau (28. Juni 1712-2. Juli 1778); I. Ich träume mich; II. Mensch der Natur und Natur des Menschen; III. Voraussetzungen; IV. Der Wilde im Menschen; V. Sprache; VI. Die Natur der Gesellschaft; VII. Eigentum; VIII. Der philosophische Staatsstreich; IX. Der Gesellschaftsvertrag

    X. Gleichheit und WirklichkeitD. Immanuel Kant (22. April 1724-12. Februar 1804); I. Eine Milchstraße voller Welten; II. Ehrsucht, Herrschsucht, Habsucht; III. Königsberg am Pregelflusse; IV. Die Fracht von hundert Kamelen; E. Das System Kant; I. Kritik der reinen Vernunft; II. Wie es scheint; III. Freiheit; IV. Die scheiternde Vernunft; V. Die wiederauferstandene Vernunft; VI. Kritik der praktischen Vernunft; VII. Kritik der Urteilskraft Kants; F. Anthropologische Motive; G. Anthropologische Perspektiven der Moral; Literaturverzeichnis; Sachwortverzeichnis

    Hauptbeschreibung Hinter den Anderen erscheint unser Ich immer schon als Schattenbild aller Möglichkeiten Seit jeher ist sich der Mensch in seiner Bösartigkeit und Güte ein Rätsel, dem Philosophen mit Moral und Tugend beizukommen versucht haben. Dabei ist der scharfe Blick auf das tatsächliche Verhalten von Menschen nicht verlorengegangen. Die Aufklärung am Beginn unserer Moderne versuchte eine Balance zwischen einem realistischen Menschenbild und einer zukunftsweisenden Perspektive zu finden, die das Zusammenleben durch Staat und Recht für alle verträglich machen sollte. Der Appell an das mo