• Medientyp: E-Book
  • Titel: Handbuch Kanon und Wertung : Theorien, Instanzen, Geschichte
  • Enthält: Inhalt; 1. Einleitung; 2. Wert- und Wertungstheorien des 20. Jahrhunderts; 2.1 Philosophische Werttheorien; 2.2 (Politisch-)Ökonomische, soziologische und anthropologische Werttheorien; 2.3 Psychologische Werttheorien; 2.4 Literaturwissenschaftliche Theorien der Wertung und des Werts; 2.4.1 Formalistische und strukturalistische Theorien literarischen Wertes und die Werttheorie Bachtins; 2.4.2 Sozialgeschichtliche und systemtheoretische Wert(ungs)-theorien; 2.4.3 Poststrukturalistische und kulturwissenschaftliche Ansätze; 3. Literaturwissenschaftliche Kanontheorien und Modelle der Kanonbildung
    3.1 Normative Kanontheorien3.1.1 Textbezogene Modelle: Ästhetische Qualität als Maßstab der Kanonbildung; 3.1.2 Kontextbezogene Modelle: Bildung, Ökonomie, Nation und Identität als Kanonisierungsfaktoren; 3.2 Deskriptive Kanontheorien; 3.2.1 Literatursoziologische, politische und geschichtstheoretische Kanonmodelle (mit Hinweisen zur Terminologie); 3.2.2 Theorien des kulturellen Gedächtnisses; 4. Vom literarischen Kanon zur Kanonpluralität; 4.1 Kanon in totalitären Gesellschaften bzw. heteronomen Literatursystemen. Die Beispiele Nationalsozialismus und Russland
    4.1.1 Das Beispiel Nationalsozialismus4.1.2 Das Beispiel Russland; 4.2 Kanon in kleineren Nationalliteraturen: Das Beispiel Schottland; 4.3 Kanondynamik; 4.4 Zentrum und Peripherie: Kanon und Macht (Gender, Race, Postcolonialism); 5. Instanzen der Wertung von Literatur, der Bildung und Pflege von Literaturkanones: Die Rolle des Literaturbetriebs; 5.1 Literarischer Markt: Verlagswesen und Buchhandel; 5.1.1 Verlagswesen und Buchhandel im deutschsprachigen Bereich; 5.1.2 Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich; 5.2 Medien; 5.2.1 Medien im deutschsprachigen Raum
    5.2.2 Medien im englischsprachigen Bereich5.3 Rezensionswesen; 5.3.1 Literaturkritik und Rezensionskultur in Deutschland; 5.3.2 Englischsprachige Literaturkritik und Rezensionskultur; 5.4 Literaturwissenschaft; 5.4.1 Literaturgeschichten, Editionen und universitäre Curricula im deutschen Sprachraum; 5.4.1.1 Literaturgeschichten; 5.4.1.2 Editionen; 5.4.1.3 Universitäre Curricula; 5.4.2 Literaturgeschichten, Anthologien, Editionen und universitäre Curricula im englischen Sprachraum; 5.4.2.1 Literaturgeschichten; 5.4.2.2 Anthologien; 5.4.2.3 Editionen; 5.4.2.4 Universitäre Curricula; 5.5 Schule
    5.5.1 Schule im deutschsprachigen Bereich5.5.2 Geschichte der Kanones englischsprachiger Literatur an deutschen Schulen; 5.6 Weitere Instanzen des Literaturbetriebs; 5.6.1 Theater: Spielpläne und ›Klassiker‹-Inszenierungen; 5.6.2 Literarische Museen und Gedenkstätten; 5.6.2.1 Literarische Museen und Gedenkstätten im deutschsprachigen Bereich; 5.6.2.2 Literaturmuseen und Gedenkstätten im englischsprachigen Bereich; 5.6.3 Literaturhäuser; 5.6.4 Literaturpreise und -wettbewerbe im deutsch- und englischsprachigen Raum; 5.6.5 Literarische Gesellschaften; 5.7 Archive und Bibliotheken
    5.7.1 Archive und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum
  • Beteiligte: Rippl, Gabriele [HerausgeberIn]; Winko, Simone [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2013
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 438 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783476053060
  • RVK-Notation: EC 1900 : Literarische Wertung
  • Schlagwörter: Kanon > Literatur > Literarische Wertung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung Wer sagt, welche Literatur es wert ist, dass wir sie lesen? Das Handbuch zeigt alle Instanzen des Literaturbetriebs, in denen Wertungen von Literatur und Kanonbildungen vorkommen - von der Literaturkritik über das Verlagswesen bis zu den Literaturhäusern und Museen. Die Ausführungen zu den Kanongeschichten aller größeren Nationalliteraturen verdeutlichen, wie ein literarischer Kanon entsteht und sich verändert. Dies zeigen exemplarisch auch Beiträge zu verschiedenen Genres, darunter zu Krimi, Fantasy und Comics. Ein Praxiskapitel vermittelt Wege der Analyse von Wer

    Hauptbeschreibung: Wer sagt, welche Literatur es wert ist, dass wir sie lesen? Das Handbuch zeigt alle Instanzen des Literaturbetriebs, in denen Wertungen von Literatur und Kanonbildungen vorkommen - von der Literaturkritik über das Verlagswesen bis zu den Literaturhäusern und Museen. Die Ausführungen zu den Kanongeschichten aller größeren Nationalliteraturen verdeutlichen, wie ein literarischer Kanon entsteht und sich verändert. Dies zeigen exemplarisch auch Beiträge zu verschiedenen Genres, darunter zu Krimi, Fantasy und Comics. Ein Praxiskapitel vermittelt Wege der Analyse von Wer