• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die große Digitalmaschinerie : zur Rekonstruktion des historischen Materialismus mit den Mitteln der Computerwissenschaften
  • Beteiligte: Eversmann, Ludger [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Tectum Verlag, [2017]
  • Ausgabe: [1. Auflage]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783828867567
  • ISBN: 9783828867567
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Digitalisierung > Wirtschaft
    Historischer Materialismus > Informatik
    Automation > Gesellschaft
    Automation > Kapitalismus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 285-297
  • Beschreibung: Die Philosophie will belehren und erziehen und ein besonderer Ort des Nachdenkens über die Welt sein – des Nachdenkens darüber, was aus einer Person, einer Gesellschaft oder der Welt werden kann. So schildert der Philosoph Michael Hampe den Sinn der „Lehren der Philosophie“.Aber die Philosophen verfügen nicht über die Mittel der Fachwissenschaften, um diese Welt zu verändern und aktiv dazu beizutragen, dass aus ihr wird, was aus ihr werden kann.Ludger Eversmann hat darum diese „grundsätzliche Reflexion über Entwicklungsziele mit notwendigerweise utopischem Charakter“, die in der Philosophie stattfindet, nach Jahren der ergebnislosen Suche zur Informatik geführt. Hier wurden und werden offenbar die für die heutige Zeit wichtigsten Mittel hervorgebracht, um aus unserer Welt das zu machen, was aus ihr werden kann.Während die Begriffe Automat oder Automation zum Alltagswissen gehören, wird meistens nicht verstanden, dass es sich bei den Automaten der Informatik um universale Automaten handelt. In der Universalität dieser Automaten ist der Keim dessen angelegt, was aus den Automaten und Robotern der Industriefabriken werden kann: universale Fabrikationsautomaten und -systeme. Universale Fabrikationssysteme aber verändern die Welt.Sie beenden den Kapitalismus. Sie machen aus der Welt, den Menschen und den Gesellschaften das, was aus ihnen werden kann.