• Medientyp: E-Book
  • Titel: Europäische Integration : Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven
  • Beteiligte: Brasche, Ulrich [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2017]
  • Erschienen in: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    De Gruyter Studium
  • Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 384 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110495485
  • ISBN: 9783110495485
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QM 430 : Europäische Union
    MK 5000 : Europäische Integration, Allgemeines
  • Schlagwörter: Europäische Union > Wirtschaftliche Integration
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB