• Medientyp: E-Book
  • Titel: Deutsche und Slawen im Mittelalter : Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen
  • Beteiligte: Wünsch, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: De Gruyter, 2008
    2008
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 188 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783486847444
  • ISBN: 9783486847444
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NM 8600 : Ostmitteleuropa
    NM 1500 : Sonstige Spezialdarstellungen
  • Schlagwörter: Deutsche > Slawen > Geschichte 500-1500
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Eine neuartige Beziehungsgeschichte von Slawen und Deutschen. Vielfalt und Reichtum der Kulturkontakte in Mittel- und Osteuropa führt uns der Autor vor Augen. Gegenstand sind einesteils die Beziehungen von Tschechen und Polen, andernteils Südslawen und Russen zu Deutschen. Der Autor gliedert diese Hauptkapitel gleichartig in: Umfang und Profil der Kulturbegegnung, ihre Artikulation, ihre Felder, schließlich Formen und Folgen der Begegnung. Zeitlich reicht die Darstellung von den frühmittelalterlichen Begegnungen zwischen Germanen und Slawen über die hochmittelalterlichen Kontakte und Konflikte im Zeichen der vielfältigen Reichsbildungen bis zur internationalen Außenpolitik im Spätmittelalter. Geschichtliches Grundwissen von Samo bis Kopernikus. Und eine Einführung in die Forschungsgeschichte der beteiligten Disziplinen: Archäologie, slawische und nicht-slawische Philologien und Sprachwissenschaften, mittelalterliche und osteuropäische Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie. Polen, Tschechien, Russland und der Balkan sind Themen der Tagespolitik; das vorliegende Buch schafft die Voraussetzung für eine Verständigung mit den näheren und ferneren Nachbarn.

    Review text: "Mit dem (...) Werk hat der ausgewiesene Mittelosteuropaspezialist eine wirkliche Lücke geschlossen, nämlichen einen kurzen, konzisen, aber dennoch von detaillierter Fachkenntnis geprägten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Themenkomplex der deutsch-slawischen Beziehungen zu liefern. W. löst diese schwierige Aufgabe in einer vorbildlichen Art und Weise und bietet damit sowohl für das Fachpublikum wie auch für Studierende (...) einen überaus nützlichen Einstieg, von dem sich die einzelnen Fachgebiete gut erschließen lassen." Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 67,1 "Wünschs nüchterne Analyse von historischem Befund, Forschungslage und -problemen stellt das Gesamtbild, aber auch die National- und Regionalgeschichten im östlichen Europa und dem angrenzenden deutschen Sprachraum auf neue Grundlagen. Was der Autor selbst bescheiden als ’Essay‘ offeriert, ist Handbuch und Forschungsbericht. Wünsch eröffnet den Einstieg in den Forschungskomplex, ist aber auch für Spezialist(inn)en auch von Nachbarfächern wie der Slavistik unentbehrlich, findet man doch sonst nirgends eine solch vorzügliche Orientierung." ABDOS-Mitteilungen "Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis gibt viele Hinweise für Vertiefung." Damals 5 (2009) "Thomas Wünsch hat eine facettenreiche Skizze der Geschichte der Beziehungen zwischen Slawen und Deutschen vom frühen Mittelalter bis an die Schwelle der Neuzeit und damit über einen Zeitraum von fast tausend Jahren vorgelegt." Maike Sach, Osteuropa, 60. Jg., 12/ 2010, S. 179-207
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB