• Medientyp: E-Book
  • Titel: Selbstkultur und mediale Körper : Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen
  • Enthält: Cover Selbstkultur und mediale KörperZur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Theorien der Selbst-Kultur; Foucaults Grundlegung: Selbstbildung; „culture de soi"; Über Anthropotechnik; Theorien zum Selbst; Selbst-Bildungstheorie; Körperliche Selbstbilung; Mediale Selbstbildung; Ästhetik der Simulation; 3. Performative Technographie: Stil- und Netzwerkanalye; Stilanalyse und fokussierende Ethnographie; Technographie medialer Kultur; Performativ-rekonstruktive Netzwerkanalyse; 4. Anthropologie ludische r S elbstverhältnis se
    Körperbilder in Bewegung: Körperliche Avatarsteuerung in Wii-SportsimulationenBoxtechnik; Anrufung beim Bowling; Selbstfindung beim Tennis; Zusammenfassung; Selbstbilder; Selbstbeobachtung; Der strategische Körper: Welt der Kriegskunst; Ansichten des Jägers; Mit den Augen eines Priesters; Zusammenfassung; Strategien des Selbst; (Selbst-)Stilisierung; 5. Von der Selbstbildung zur Selbstkultivierung; Selbstkulturen des Performativen; Entwurf einer Selbstkultur; Hybride Selbstkultur; Literatur; Anhang - Richtlinien der Transkription
  • Beteiligte: Ferrin, Nino [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2013
    2013
  • Erschienen in: KörperKulturen
  • Umfang: Online-Ressource (246 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839425053
  • ISBN: 9783839425053
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DW 4000 : Allgemeines und Deutschland
    AP 15946 : Pädagogik, Didaktik
  • Schlagwörter: Computerspiel > Medienkonsum > Motorische Fähigkeit > Körperbild > Selbstbild > Identität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Biographical note: Nino Ferrin (Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind (Medien-)Bildungstheorie, Pädagogische Ethnographie/Anthropologie und Schulforschung.

    Neue mediale Spiele eröffnen Möglichkeitsräume der Selbstgestaltung und Imagination von Erfahrungen. Nino Ferrin beschreibt diese Formen der Selbstkultivierung und zeigt anhand von Fallstudien zu »Wii Sports« und »World of Warcraft«: Die soziotechnischen Praktiken des Arbeitens am Selbst, dem Körper und der Lebensführung werden als potenziell andere Aktualisierung von Welt erprobt. Der performative Umgang mit Medientechniken lässt ein Erkennen eigener Fähigkeiten zu, denn die Medien tragen durch ihre Strukturierung zur Erweiterung von Orientierungen bei, indem sie die Akteure dazu befähigen, ihre Selbstsicht zu erweitern.

    Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB