• Medientyp: E-Book
  • Titel: Der erinnerte Ort : Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager
  • Beteiligte: Klei, Alexandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2011
    2011
  • Erschienen in: Architekturen ; 7
  • Umfang: Online-Ressource (620 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839417331
  • ISBN: 9783839417331
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Concentrations camps Conservation and restoration Europe ; Concentration camps Germany History ; Neuengamme (Concentration camp) Design and construction ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Memory Social aspects ; Buchenwald (Concentration camp) Design and construction ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Alexandra Klei (Dr.-Ing. Architektur) promovierte am Lehrstuhl »Theorie der Architektur« der BTU Cottbus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnis, Gedenkstätten und Fotografie.

    Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Neuengamme konstruieren jeweils mit Hilfe von Erinnerungszeichen wie Informationstafeln, Mahnmalen, erhaltenen Gebäuden ebenso wie Kennzeichnungen nicht mehr vorhandener Bauten eine Erinnerung an ein Konzentrationslager. Dieses Buch untersucht aus einer architekturtheoretischen Perspektive das »Gedächtnis« der Orte. Alexandra Klei fragt nach den Inhalten und Grenzen der Gedenkstätten-Präsentation und zeigt dabei eine Diskrepanz zwischen dem historischen Standort und seiner heutigen Gestalt auf, die nicht nur die unterschiedlichen Funktionen als Lager und Gedenkstätte betrifft, sondern einen direkten Einfluss auf die Vorstellung von der Geschichte des Ortes hat.

    Review text: »[Das Buch] beinhaltet präzise Aussagen zum Präsentationssystem von zwei Gedenkstätten, die bei der Konzeption ähnlicher Vorhaben hilfreich sein dürften. Für Buchenwald liefert Klei auf der Basis vieler neu für die Forschung erschlossener Quellen [...] die erste Chronologie der Gedenkstättengestaltung.« Anke Binnewerg, H-Soz-u-Kult, 18.01.2012 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 2 (2012)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB