• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Music City : Musikalische Annäherungen an die "kreative Stadt" | Musical Approaches to the »Creative City«
  • Paralleltitel: Music city : musical approaches to the "creative city"
  • Enthält: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
  • Beteiligte: Barber-Kersovan, Alenka [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kirchberg, Volker [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kuchar, Robin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2014
    Berlin: De Gruyter
  • Erschienen in: Urban Studies
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
  • Umfang: Online-Ressource (339 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839419656
  • ISBN: 9783839419656
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LR 57737 : 20. Jahrhundert
  • Schlagwörter: Musikleben > Stadtmarketing > Kulturwirtschaft
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: De Gruyter
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als "Music Cities" dienen vor allem dem neoliberalen "City Branding". Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um "Creative Cities", sondern bringt auch wichtige Impulse für die kulturpolitische Praxis.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB