• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts
  • Enthält: Grundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen RechtsStaat, Verfassung, Demokratie -- Ökonomische Theorie von Institutionen und Organisationen -- Theorie staatlicher Entscheidungen -- Öffentliche Finanzen -- Wirtschaftsrecht -- Umweltökonomik.
  • Beteiligte: Rodi, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2014
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (X, 300 S, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-43594-6
  • ISBN: 9783662435946
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PI 4130 : Beziehung des Rechts zu anderen Wissenschaften (nicht zur Soziologie), Ökonomische Theorie des Rechts
  • Schlagwörter: Deutschland > Öffentliches Recht > Ökonomische Theorie des Rechts
    Öffentliches Recht > Ökonomische Theorie des Rechts
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Grundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts -- Staat, Verfassung, Demokratie -- Ökonomische Theorie von Institutionen und Organisationen -- Theorie staatlicher Entscheidungen -- Öffentliche Finanzen -- Wirtschaftsrecht -- Umweltökonomik.

    Dieses Buch eröffnet eine kritische Perspektive auf das Öffentliche Recht, das die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und den staatlichen Einrichtungen regelt. Der Standpunkt, von dem aus diese Perspektive eingenommen wird, liegt außerhalb des Öffentlichen Rechts, ja des Rechts überhaupt. Die Analyse bedient sich wirtschaftswissenschaftlicher Methoden, es geht daher um eine ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts; im angloamerikanischen Sprachraum spricht man von „law and economics”. Mit der ökonomischen Analyse wird das methodische Instrumentarium der Wirtschaftswissenschaften auf die Untersuchung auch von Gegenständen jenseits der Wirtschaft, also etwa der Politik oder eben des Rechts übertragen. Zunächst werden die Leser in die institutionenökonomischen Grundlagen der Ökonomik eingeführt; Schwerpunkte liegen bei einer kritischen Würdigung des Konzeptes vom „Homo Oeconomicus“, Fällen des Markt- und Staatsversagens sowie Fragen guter Regulierung. Bei der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts geht es natürlich zunächst um eine ökonomische Perspektive auf Staat, Verfassung und Verwaltung. Es sollen aber auch einzelne Gebiete des Verwaltungsrechts thematisiert werden. Dafür kommen so viele und so heterogene Materien in Betracht, dass eine Auswahl notwendig ist. Die Wahl fiel auf Gebiete, für die die ökonomische Analyse besonders wirkkräftig ist: das Finanz- und Steuerrecht, das Wirtschaftsrecht sowie das Umweltrecht. Der Inhalt Grundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts.- Staat, Verfassung, Demokratie.- Ökonomische Theorie von Institutionen und Organisationen.- Theorie staatlicher Entscheidungen.- Öffentliche Finanzen.- Wirtschaftsrecht.- Umweltökonomik. Der Autor Prof. Dr. jur. Michael Rodi (M.A.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald und Direktor des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in Berlin. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutzrecht und –politik, nachhaltige Energiewirtschaft und Verkehrswesen sowie in rechtlichen und politischen Grundfragen der Steuer- und Finanzpolitik.