• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Gemeinsame Werte in Europa? : Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration
  • Beteiligte: Nitschke, Peter [HerausgeberIn]; Pöttering, Hans-Gert [VerfasserIn eines Vorworts]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845291628
  • ISBN: 9783845291628
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MK 5000 : Europäische Integration, Allgemeines
  • Schlagwörter: Europäische Integration > Politische Identität > Wertordnung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Aus der Einführung: "Die hier versammelten Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die anlässlich einer Konferenz über 'Gemeinsame Werte in Europa?' die 'Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration' im Oktober 2017 bilanziert hat."
  • Beschreibung: Die Vorträge einer international und interdisziplinär ausgerichteten Tagung zum Thema der gemeinsamen Werteperspektive beschäftigen sich mit der schwierigen Frage, was eigentlich jenseits der Mechanismen von finanziellen Transferleistungen und der Logik von Institutionen als grundsätzlich verbindendes kulturelles Wertemuster für die Europäische Integration veranschlagt werden kann? Die Erschütterungen und desintegrativen Effekte, welche die EU schon seit einiger Zeit in steigendem Maße erfährt, resultieren nicht zuletzt daher, dass der perspektivische Bezug auf gemeinsame Werte im Sinne einer europäischen Gesellschaft als zivilisatorische Gesamtexistenz in vielen nationalen Mitgliedstaaten a) nicht vorhanden oder b) unterentwickelt ist bzw. c) sogar z.T. entschieden abgelehnt wird. Mit Beiträgen von Meral Avci, Hermann-Josef Blanke, Sebastian Raphael Bunse, Ladislav Cabada, Michael Gehler, Barbara Henry, Peter Nitschke.

    The essays collected in this book are the results of an international and interdisciplinary conference which addressed the topic of shared perspectives in common values and which focused on an obviously very difficult question: Bearing different mechanisms, such as financial transfers and the logic of institutions, in mind, what is the basic cultural link in the values of European integration? The tremors and disintegrative effects the EU has been experiencing for quite some time are not least the result of a shift in its perspective that the idea of the common values of a European society being able to act as a civilising force is either a) non-existent or b) underdeveloped in many of its Member States, or c) has even been strongly rejected by some of them. With contributions by Meral Avci, Hermann-Josef Blanke, Sebastian Raphael Bunse, Ladislav Cabada, Michael Gehler, Barbara Henry, Peter Nitschke.