• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Schenkung und die unentgeltliche Verfügung im Erbrecht
  • Beteiligte: Höfling, Lisa-Marie [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Ruhr-Universität Bochum
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
    [Bern]: Stämpfli Verlag, 2019
    [München]: C.H. Beck, 2019
  • Erschienen in: Schriften zum Familien- und Erbrecht ; 22
    Zivilrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845299211
  • ISBN: 9783845299211
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PD 8108 : Komplexe Untersuchungen; Schriften, die mehrere Unter- gruppen betreffen; Einzeldarstellungen, soweit nicht im folgenden ausgegliedert
  • Schlagwörter: Deutschland > Erblasser > Schenkung > Unentgeltliche Verfügung > Erbrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Mit der Untersuchung von Schenkung und unentgeltlicher Verfügung im erbrechtlichen Kontext widmet sich die Arbeit einem zentralen Thema des Erbrechts, dem in der gerichtlichen, notariellen und anwaltlichen Praxis besondere Bedeutung zukommt. Ausgehend von der Auslegung der Begriffe im Schuldrecht wird das Verständnis von Schenkung und unentgeltlicher Verfügung in den nachlassschützenden Normen des Erbrechts (§§ 2287 f., 2325 ff. BGB sowie § §§ 2113 Absatz 2, 2205 Satz 3 BGB) im Einzelnen erörtert. Anhand einer Betrachtung ausgewählter Sachverhalte werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der erbrechtlichen Unentgeltlichkeitsbegriffe herausgearbeitet. Schließlich eruiert die Arbeit erstmals in dieser Klarheit den Grund für die Unterschiede zwischen den §§ 2287 f., 2325 ff. BGB einerseits und den §§ 2113 Absatz 2, 2205 Satz 3 BGB andererseits in Bezug auf Tatbestand und Rechtsfolge, zeigt außerdem die Tendenzen der Rechtsprechung auf und unterbreitet rechtspolitische Vorschläge.

    By examining donations and free disposition in the context of inheritance law, this work is dedicated to a central theme of inheritance law, which is of particular importance in judicial, notarial and legal practice. Using an interpretation of the terms in the law of obligations, it discusses the understanding of donations and free disposition in the standards of inheritance law (§§ 2287 et seq., 2325 et seq. of the German Civil Code and §§ 2113 paragraph 2, 2205 sentence 3 of the German Civil Code) in detail. By looking at selected constellations, it identifies the similarities and differences between the terms in the context of the respective inheritance law standards. Finally, and for the first time in such clarity, the work investigates the reasons for the differences between §§ 2287 et seq., 2325 et seq. of the German Civil Code on the one hand and §§ 2113 paragraph 2, 2205 sentence 3 of the German Civil Code on the other. Furthermore, it reveals the trends in jurisprudence and presents legal policy proposals.