• Medientyp: Buch
  • Titel: Notizzettel : Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
  • Beteiligte: Haarkötter, Hektor [VerfasserIn]
  • Körperschaft: S. Fischer Verlag
  • Erschienen: Frankfurt am Main: S. Fischer, [2021]
  • Erschienen in: S. Fischer Wissenschaft
  • Ausgabe: Originalausgabe
  • Umfang: 590 Seiten; Illustrationen; 21 cm, 552 g
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783103973303; 3103973306
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 1022578
  • RVK-Notation: AP 14700 : Schrift
    EC 3870 : Text-Bild-Beziehungen
  • Schlagwörter: Notiz > Zettel > Kreatives Schreiben > Kultur > Geschichte
    Notiz > Zettelkasten > Kultur > Geschichte
    Notiz > Zettel
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 556-584
    Mit Register
  • Beschreibung: Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft, mit diesem dicken Hardcover verfasste er eine Kulturgeschichte und Philosophie des Notizzettels, eines Universalmediums. Er wirft einen Blick auf die "Notierpraxis" prominenter Vielschreiber, auf Graffiti, die Handschrift, auf Einkaufszettel. Seine Studie will sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler richten, aber Haarkötter scheut den Schritt ins Populärwissenschaftliche. Ohne (geisteswissenschaftliches) Studium dürfte dem Buch nicht viel abzugewinnen sein. In seiner Disziplin indes füllt es eine Lücke und schliesst an die Literatur über Schriftlichkeit, wie sie seit den 1980er-Jahren erschienen ist, an. Der Untertitel der Publikation führt in die Irre, was allein schon deutlich wird, wenn die hier ausführlich behandelten Akteure benannt werden: Leonardo da Vinci, Lichtenberg, Wittgenstein, Luhmann, Chatwin, Francis Bacon (der Maler). Personenregister und Schwarz-Weiss-Fotos runden den Band ab. (3)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar