• Medientyp: E-Book
  • Titel: Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit : aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media
  • Beteiligte: Weber, Patrick [HerausgeberIn]; Mangold, Frank [HerausgeberIn]; Hofer, Matthias [HerausgeberIn]; Koch, Thomas [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Reihe Rezeptionsforschung ; 40
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (193 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845293837
  • ISBN: 9783845293837
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 15965 : Online-Kommunikation
    MS 7965 : Internet, neue Medien
    MS 7850 : Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations
    AP 16800 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Social Media > Nachricht > Medienkonsum > Meinungsbildung > Beeinflussung > Medienwirkungsforschung
    Social Media > Meinungsbildung > Beeinflussung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Der Band bietet Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung zu den Konsequenzen der Digitalen Transformation öffentlicher Kommunikation. Die Beiträge widmen sich Fragen nach der Nachrichtennutzung auf Facebook, der Meinungsartikulation in der Netzöffentlichkeit und der Beeinflussung von Meinungen in Sozialen Medien (z.B. durch Influencer). Sie dokumentieren jeweils den aktuellen Forschungs- und Wissensstand, beantworten auf empirischer Grundlage aktuelle offene Fragen und geben Anregungen für künftige Forschung.Mit Beiträgen von Patrick Weber, Frank Mangold, Miriam Steiner, Melanie Magin, Birgit Stark, Pascal Jürgens, Anna Sophie Kümpel, Larissa Leonhard, Veronika Karnowski, Claudia Wilhelm, Ines Engelmann, Stefan Geiß, German Neubaum, Manuel Cargnino, Davina Berthelé, Priska Breves, Helene Schüler, Benedikt Spangardt, Kerstin Thummes

    This volume offers insights into current research on the reception and effects of the digital revolution in public communication in the field of communication science. The contributions it contains deal with questions about the use of news on Facebook, the articulation of opinions on the public Net and the influencing of opinions on social media (e.g. by influencers). They document the current state of research and knowledge in this field, answer current open questions on an empirical basis and provide suggestions for future research.With contributions byPatrick Weber, Frank Mangold, Miriam Steiner, Melanie Magin, Birgit Stark, Pascal Jürgens, Anna Sophie Kümpel, Larissa Leonhard, Veronika Karnowski, Claudia Wilhelm, Ines Engelmann, Stefan Geiß, German Neubaum, Manuel Cargnino, Davina Berthelé, Priska Breves, Helene Schüler, Benedikt Spangardt, Kerstin Thummes