• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Diagnose Angstgesellschaft? : was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
  • Beteiligte: Lübke, Christiane [HerausgeberIn]; Delhey, Jan [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2019]
  • Erschienen in: Gesellschaft der Unterschiede ; 51
  • Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839446140
  • RVK-Notation: MS 1204 : Deutschland (Bundesrepublik)
    CV 7500 : Kultur und Gesellschaft, Kulturvergleichende Psychologie, Massenpsychologie
    LC 58015 : Deutschland insgesamt
  • Schlagwörter: Gesellschaft > Unsicherheit > Sicherheitsbedürfnis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung der Sektion "Soziale Indikatoren" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zurück, die am 21. und 22. März 2018 an der Universität Duisburg-Essen stattfand" (Vorwort)
  • Beschreibung: Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose »Angstgesellschaft« einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung - aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist.

    If we believe popular social critique, we are living in a society determined by anxiety. People are increasingly concerned about social decline, social cohesion, the consequences of climate change, or crime. This volume compiles current research results on people's emotions and critically examines the diagnosis of an "anxiety society": are the economic concerns of the middle class really responsible for the electoral successes of right-wing populist parties? What fears do precariously employed people have and what influences the professional concerns of young people? And, importantly: How do people with a migration background perceive social cohesion in our society?
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)