• Medientyp: E-Book
  • Titel: Turnaround Urbanism : Perspektivwechsel und Transformation in Downtown Los Angeles
  • Beteiligte: Feuerstein, Christiane [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2019]
  • Erschienen in: Urban Studies
  • Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839443941
  • ISBN: 9783839443941
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 73610 : USA
    ZH 9400 : Städtebau einzelner Orte (CSN des Namens)
  • Schlagwörter: Los Angeles, Calif. > Stadtumbau > Stadtentwicklung > Geschichte 1982-2019
    Blade runner > Filmarchitektur > Stadtbild
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der im Los Angeles des Jahres 2019 spielende Kultfilm »Blade Runner« imaginierte eine dystopische Zukunft - gedreht wurde 1982 in der von Abwanderung und Leerstand gekennzeichneten Innenstadt. Doch das Schreckensszenario trat nicht ein. Geprägt vom Turnaround Urbanism nahm die reale Entwicklung der Innenstadt eine andere Richtung: Neue Wohnungstypologien, kleinräumige städtebaulichen Entwicklungen, Kulturgebäude und innovative Konzepte einer sozialen Architektur sind entstanden.Christiane Feuersteins visuell angelegte Case Study beschreibt und analysiert - illustriert durch Pläne, Grafiken, Fotos und Filmstills - die Einflüsse des Films auf einen in Planungsdokumenten, Leitbildern und Medien dokumentierten Diskurs sowie auf konkrete Projekte und stellt sie in den Kontext ihrer stadthistorischen Entwicklung

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Stadt der langen Wege -- Downtown: Urban Blight -- Blade Runner. Ein Film als Wendepunkt? -- Downtown: From a 8-hour-a-day office center to a 24-hour city -- Timeline: Stadtentwicklung Downtown Los Angeles -- Verzeichnisse & Quellen

    In 1982 the movie Blade Runner depicted a dystopia of the urban image of Los Angeles - yet the scenario of terror did not come true. Christiane Feuerstein describes innovative concepts of the local urban development
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB