• Medientyp: E-Book
  • Titel: Anthologie Kulturpolitik : einführende Beiträge zu Geschichte, Funktionen und Diskursen der Kulturpolitikforschung
  • Beteiligte: Steigerwald, Claudia [HerausgeberIn]; Tröndle, Martin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2019
  • Erschienen in: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
  • Umfang: 1 Online-Ressource (697 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783839437322
  • RVK-Notation: MF 9300 : Kulturpolitik, Wissenschaftspolitik
    MK 8100 : Auswärtige Kulturpolitik
  • Schlagwörter: Kulturpolitik > Wissenschaftliche Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Beschreibung: Welche Funktion erfüllt Kulturpolitik in historischer sowie in gegenwärtiger, internationaler Perspektive? Der Band spannt einen Bogen über 220 Jahre Ideengeschichte von Kulturpolitik(en) in nationaler und internationaler Perspektive. Rund fünfzig Beiträge zu Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung aus und zu verschiedenen Nationen, aber auch zu supranationalen Einrichtungen wie der EU und der UNESCO geben Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern erstmalig einen umfassenden Überblick über Diskurse und Methoden der Kulturpolitik(-forschung). Mit Texten von Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Matthew Arnold, John Dewey, Hermann Glaser und Karl Heinz Stahl, Paul DiMaggio und Michael Useem, Alfred K. Treml, Dirk Baecker, Edward C. Banfield, Norbert Lammert, John Maynard Keynes, Xi Jinping, Theodor Heuss, Constance DeVereaux und Martin Griffin, Dan Eugen Ratiu, Yudhishthir Raj Isar, Kiran Klaus Patel, Margaret J. Wyszomirski, Jörg Rössel und Sebastian Weingartner, Bruno S. Frey, Michael Hutter, Walter Benjamin, Joseph Beuys, Jacques Rancière, Boris Groys sowie Kazimir Malevich u.v.a.

    Classic and topical texts from Germany, Great Britain and the U.S. about the topic of "cultural policy«. A reader that defines the field of discourse and provides a look at the history of ideas about cultural policies.