• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zugänge zu Inklusion : Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog
  • Beteiligte: Burtscher, Reinhard [HerausgeberIn]; Ditschek, Eduard Jan [HerausgeberIn]; Ackermann, Karl-Ernst [HerausgeberIn]; Kil, Monika [HerausgeberIn]; Kronauer, Martin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, [2013]
  • Erschienen in: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Forschung
  • Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3278/14/1114w
  • ISBN: 9783763951086
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DT 1460 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Erwachsenenbildung > Sonderpädagogik > Inklusion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Enthält 28 Beitäge
    Literaturverzeichnis S. 261 - 283
    Mit englischer Zusammenfassung
  • Beschreibung: Reinhard Burtscher ist Professor für Sozial- und Gesundheitswesen. Eduard Jan Ditschek ist VHS-Direktor a.D. und Erwachsenenbildner. Karl-Ernst Ackermann ist emeritierter Professor für Rehabilitationswissenschaften. Monika Kil ist Privatdozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Abteilungsleiterin beim Forschungs- und Entwicklungszentrum am DIE. Martin Kronauer ist Professor für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. Er ist als Seniorresearcher beim DIE tätig.

    Inhalt Vorbemerkungen Einleitung I Der Begriff "Inklusion" Martin Kronauer: Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion Dieter Katzenbach: Inklusion - Begründungsfiguren, Organisationsformen, Antinomien Marianne Hirschberg, Christian Lindmeier: Der Begriff "Inklusion" - Ein Grundsatz der Menschenrechte und seine Bedeutung für die Erwachsenenbildung Ortfried Schäffter: Inklusion und Exklusion aus relationaler Sicht - Eine grundlagentheoretische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Inklusionsprozessen Markus Dederich: Kommentar: Inklusion in der Erwachsenenbildung II Institution und Organisation Nicole Hoffmann, Ewelina Mania: "Hallo Zielgruppe"!? Inklusion und Sozialraumorientierung am Beispiel der Erwachsenenbildung Jens Wurtzbacher: Kommentar zu Hoffmann/Mania: Sozialraumorientierung Henning Pätzold, Henrik Bruns: Inklusion als Qualität - Zu Rolle und Potenzial des Kriteriums Inklusionsfähigkeit in Qualitätsmanagementsystemen der Erwachsenenbildung Heinrich Greving: Kommentar zu Pätzold/Bruns: Inklusion als Qualität Reinhard Burtscher: Erwachsenenbildung inklusive? Die Werkstatt für behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion Veronica Zimmer: Kommentar zu Burtscher: Erwachsenenbildung inklusive? Rebecca Babilon: Unterstützungsstrukturen in der inklusiven Erwachsenenbildung in England Monika Tröster: Kommentar zu Babilon: Unterstützungsstrukturen in der inklusiven Erwachsenenbildung in England Klaus Buddeberg, Anke Grotlüschen: Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten im Fokus der Diskussion um Exklusion Katrin Grüber: Kommentar zu Buddeberg, Grotlüschen: Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten III Professionalität und Didaktik Ines Langemeyer, Ingeborg Schüßler: Professionswissen für eine inkludierende Erwachsenenbildung Reinhard Markowetz: Kommentar zu Langemeyer, Schüßler: Professionswissen Claudia Gorecki, Hildegard Schicke: Riskante Übergangszeiten - Ein Bildungsformat zur berufsbiografi......

    Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung gleichberechtigt behandeln: Das ist die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention und das erklärte Ziel des deutschen Bildungssystems. Um hierzu Grundlagen im organisatorischen und didaktischen Bereich vorzugeben, bringt der Band erstmals die Disziplinen Behindertenpädagogik, Erwachsenenbildung und Soziologie zusammen. Dabei wird jeder Beitrag aus der Perspektive der anderen Disziplin kommentiert und in seiner Übertragbarkeit oder Differenz eingeschätzt. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Zugänge zur Inklusion werden die Praxisfelder der Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht. Zunächst wird der Inklusions-Begriff aus Sicht der wissenschaftlichen Disziplinen genauer definiert und beleuchtet. Anschließend werden die Anforderungen inklusiver und inkludierender Erwachsenenbildung an Organisationen analysiert, um abschließend didaktische Ansätze aufeinander zu beziehen und weiter zu entwickeln. Die Publikation setzt den im Band "Inklusion und Weiterbildung" aus dem Jahr 2010 begonnenen Diskurs fort.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)