• Medientyp: E-Book
  • Titel: Raum und Unternehmen : Zur Funktionsweise von Unternehmensengagement in Regionen mit Entwicklungsbedarf
  • Beteiligte: Brandt, Martina [VerfasserIn]; Dahlbeck, Elke [VerfasserIn]; Flögel, Franz [VerfasserIn]; Gärtner, Stefan [VerfasserIn]; Schlieter, Dajana [VerfasserIn]; Schilcher, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Innovation, Raum und Kultur ; 4
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (127 Seiten); Diagramme, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845299112
  • ISBN: 9783845299112
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QY 000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Regionalentwicklung > Corporate Social Responsibility
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Engagement von Unternehmen und Menschen wird bedeutsamer, um Daseinsvorsorge in strukturschwachen, demographisch schrumpfenden Regionen zu sichern. Wichtig hierbei ist das regionale Engagement von Unternehmen, das als ein Teil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) zu verstehen ist. Vor dem Hintergrund des im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements bekannten Dilemmas dergestalt, dass sich in strukturschwachen Regionen weniger Menschen als in prosperierenden Regionen engagieren, gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Buch der Frage nach, ob dies auch für Unternehmensengagement gilt. Im Fokus steht die Frage, ob es Unternehmen gelingen kann, regionale Krisenkreisläufe zu durchbrechen und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Region nehmen zu können. Anhand dreier Fallstudien werden Faktoren und Hemmnisse für regionales Unternehmensengagement aufgezeigt und Ergebnisse einer Unternehmensbefragung ausgewertet.

    The involvement of companies and people in the provision of services of general interest in structurally weak, demographically shrinking regions is becoming increasingly important. In addition to examining the social responsibility of companies under the term ‘corporate social responsibility’, this study also focuses on regional corporate engagement. Against the background of the known dilemmas in the area of civil societal engagement, in which fewer people are involved in structurally weak regions than in prospering regions, this book raises the question of whether this also applies to corporate engagement by focusing on whether companies are able to break through regional crisis cycles successfully while also fostering a positive influence on the development of the region. Using three case studies, the authors identify certain factors and obstacles in regional corporate engagement and evaluate the results of a company survey.