• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Entschleunigung : die Entdeckung der Langsamkeit ; GlobArt Academy 2008
  • Körperschaft: GlobArt
  • Erschienen: Wien; New York: Springer, 2009
  • Erschienen in: GLOBArt, Connecting Worlds of Arts & Sciences
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 142 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-211-89139-1
  • ISBN: 9783211891391
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gesellschaft > Zeit > Rhythmus > Änderung
    Alltag > Stress > Zeiteinteilung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die GLOBArt Academy 2008 befasste sich mit dem Thema „Entschleunigung – die Entdeckung der Langsamkeit“. Das Kloster Pernegg – als Ort der Stille, der inneren Einkehr und der Kraft – erscheint ganz besonders geeignet, ein derartiges Thema im Kreis von Menschen aus vielfältigen Berufs- und Bildungsgruppen zu erarbeiten. In einer Zeit der exzessiven Betonung des Materiellen, rasanter (Fehl-)entwicklungen der Finanzmärkte und unübersehbar negativer Entwicklungen auf den Realmärkten und im Arbeitsmarkt verlieren wir alle leicht die Orientierung hin zu jenen Werten und Lebensgrundlagen die das wirklich wesentliche Thema des Lebens ausmachen und die man nur mit innerer Gelassenheit zu entdecken vermag. Werte, die also auch außerhalb des ?üchtigen Zeitbegriffes stehen: Tempus Fugit Gottes Mühlen mahlen langsam Die Zeit rettet die Wahrheit In zahlreichen Spruchweisheiten wird unser Generalthema in vielen Kulturen in Gegenwart und Vergangenheit beschrieben. Jede Befassung mit dem Zeitbegriff ist eine Befassung mit der eigenen Endlichkeit und der uns unbegreiflichen Unendlichkeit. Tempo und Langsamkeit, Beschleunigung und Entschleunigung sind Themen dieser irdischen begrenzten Zeitlichkeit. Es geht um die Auseinand- setzung mit tausenden auf uns einstürmenden Informationen und daraus permanent umgestürzten Prioritäten unseres täglichen Handelns und Agierens. Ein von Zwängen bestimmtes – in enge zeitliche Korsette gezwängtes passives Nebeneinander an Stelle eines aktiven Miteinanders. Konzentrieren auf wirklich Wesentliches, das in der uns zur Verfügung stehenden Zeit positiv bewältigt und erlebt werden kann.