• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Clinical outcomes of therapies for early-stage invasive uterine cervical cancer : a single-institution retrospective study
  • Beteiligte: Torres-de la Roche, Luz Angela [VerfasserIn]; Wilde, Rudy Leon de [AkademischeR BetreuerIn]
  • Erschienen: Oldenburg, [2019]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 97 Seiten, 2,1 MB)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gebärmutterhalskrebs > Adjuvante Chemotherapie > Induktionstherapie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2019
  • Anmerkungen: Text auf Englisch, Zusammenfassung auf Deutsch
  • Beschreibung: Einleitung: Es besteht ein Evidenzmangel über Nebenwirkungen und Ergebnisse der Behandlung des frühen invasiven Zervixkarzinoms. Wir beschreiben chirurgische und onkologische Ergebnisse von 60 Patienten mit Stadium IB bis IIB, behandelt im Pius Hospital von 2009 bis 2013. Methoden: Retrospektive Einzelkohortenstudie. Deskriptive Statistik zur Berechnung chirurgischer und onkologischer Ergebnisse, 5-Jahres Überlebensrate mit Kaplan-Meyer-Test. Ergebnisse: 25% der Fälle wurden nach operativem Staging hochgestuft. 32% wurden radikal operiert, 64% adjuvant oder neoadjuvant behandelt. 57% erreichten eine komplette Tumorreduktion nach neoadjuvanter Therapie. Nebenwirkungen wie Harnleiterläsionen (9%) hämatologische, renale und elektrolytische Toxizitäten (25%) traten meist nach neoadjuvanter Radiochemotherapie auf. 25% hatten ein Rezidiv und 22% verstarben in den ersten drei Jahren, meist nach neoadjuvanter Radiochemotherapie. Die 5-Jahres- Überlebensrate betrug 78%. Schlussfolgerung: Die neoadjuvante Radiochemotherapie hat eine gute antitumorale Wirkung, zeigt aber auch eine moderate Rate von Nebenwirkungen.

    Introduction: There is a lack of reported evidence about side effects and sequelae of therapies of early invasive uterine cervical cancer. We describe the surgical and oncological outcomes of 60 patients with disease stage IB to IIB treated at Pius Hospital from 2009 to 2013. Methods: Retrospective, single cohort. Surgical and oncological outcomes estimated by descriptive statistics. 5-years survival rate estimated by Kaplan-Meier method. Results: 25% of cases were upstaged after surgical staging. 32% underwent radical surgery, 64% received adjuvant or neoadjuvant therapy. 57% achieved complete tumor reduction after neoadjuvant therapy. Adverse events such as ureteral lesions (9%), hematological, renal and electrolytic toxicities (25%) occurred mostly after neoadjuvant chemoradiation. 25% of cases recurred and 22% died within the first three years after treatment, mainly after neoadjuvant chemoradiation, yielding a 5-years overall survival rate of 78%. Conclusion: Neo-adjuvant chemoradiation achieve a good antitumor efficacy but lead to a moderate rate of adverse events.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang