• Medientyp: E-Book; unbewegtes Bild
  • Titel: Didaktische Qualifizierung zum Forschenden Lernen als akademische Personalentwicklung : Fallbeispiel einer Technischen Universität und Implikationen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Beteiligte: Vosgerau, Klaus [VerfasserIn]; Bulmann, Ulrike [VerfasserIn]; Bornhöft, Sara [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Hamburg ; Technische Universität Hamburg, Zentrum für Lehre und Lernen
  • Erschienen: Hamburg: Zentrum für Lehre und Lernen, TU Hamburg, 2016
  • Umfang: 1 Online-Ressource (1 Poster)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15480/882.2425
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschendes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Nachwuchsförderung ; akademische Personalentwicklung ; Ingenieurwissenschaften
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg
    Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg, Zentrum für Lehre und Lernen
  • Beschreibung: Mit einem neuen Lehrgang bildet die Technische Universität Hamburg seit Mitte 2015 neue wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen didaktisch für die Planung und Ausgestaltung forschungsbezogener Lehre aus. Dem obligatorischen Einjahresprogramm liegen eigens entwickelte Lernziele und Workshopformate zugrunde. Damit können die Teilnehmenden nachhaltig befähigt werden, allgemein nach modernen didaktischen Grundsätzen zu lehren und insbesondere studierendenzentrierte Lernszenarien zum Forschenden Lernen zu gestalten. Die Lehre im Format des Forschenden Lernens wird gefördert, indem Gelegenheiten zur Ausbildung eines miteinander verbundenen Lehrenden- und Forscherhabitus geschaffen werden. Dadurch sollen Tätigkeiten des Forschens und Lehrens zukünftig eher unmittelbar miteinander verbunden werden können. Um das Konzept und die Grundsätze des neuen Weiterbildungsprogramms theoretisch einordnen zu können werden seine Bezüge zu aktuellen, maßgeblichen Ansätzen der akademischen Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs diskutiert.

    Since 2015, newly arrived research associates at Hamburg University of Technology (TUHH) are being educated to plan and design their teaching in a research-related manner. Guided by characteristic learning goals, an obligatory 1-year-program was set up enabling the participants to teach according to modern educational principles, in particular by use of student-centered scenarios of research-based learning. The program framework also provides opportunities to develop an integrative habitus of an academic teacher and researcher alike. To embed this new approach in a wider conceptual context, the poster presents a study to explore the relation between the guiding principles of the educational program of TUHH and modern, generally accepted standards for the development of young researchers.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang