• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Inklusive Immaterialgüterrechte
  • Beteiligte: Rogler, Anna [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, [2020]
  • Erschienen in: Schriften zur Rechtstheorie ; 292
    Rechts- und Staatswissenschaften
  • Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3790/978-3-428-55838-4
  • ISBN: 9783428558384
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PE 705 : Einzeldarstellungen
    PI 3520 : Gerechtigkeit, Billigkeit, Individualgerechtigkeit, Schutz, allg. Werte, Gemeinwohl
  • Schlagwörter: Deutschland > Immaterialgüterrecht > Beschränkung > Interessenausgleich
    Immaterialgüterrecht > Public Domain > Rechtsphilosophie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Anna Rogler leistet einen Beitrag zu einer angemessenen »Exklusivitäts- und Zugangskultur« im Immaterialgüterrecht. Eines der grundsätzlichen Probleme im Kontext von Immaterialgüterrechten ist die generelle Abwägung zwischen einem angemessenen Schutz der Rechteinhaber und der Zugangsfreiheit der Allgemeinheit zu eigentumsrechtlich geschützten Gütern. Die Autorin zeigt hierzu die gegenwärtige Forschung rund um inklusive (Immaterialgüter-) Rechte auf und überprüft in dem Kontext Konzepte, wie die Public Domain, Copyleft-Lizenzen sowie das inklusive Patentsystem auf den Grad der Inklusion. Anschließend stellt die Autorin die Idee von inklusiven Rechten in einen rechtsphilosophischen Kontext und sucht innerhalb der Eigentumstheorien von John Locke und Immanuel Kant nach einer rechtstheoretischen Rechtfertigung. In dem Zusammenhang wird von Anna Rogler erstmalig eine Definition für inklusive (Immaterialgüter-) Rechte vorgeschlagen. / »Inclusive Intellectual Property Rights« -- The author's aim is to contribute to an appropriate »exclusivity and access culture« in intellectual property law. One of the fundamental problems in the context of intellectual property rights is the general balance between adequate protection of right holders and freedom of access for the general public to proprietary rights. For this, the author shows the current research in relation to inclusive (intellectual property) rights and examines concepts, such as the public domain, copyleft licenses as well as the inclusive patent system on the degree of inclusion. -- Anna Rogler then puts this into a jurisprudential context and, within the property theories of John Locke and Immanuel Kant, looks for a theoretical justification for the concept of inclusive rights. In this context, the author proposes a definition for inclusive (intellectual property) rights.