• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Vom Monomer zum Glykopolymer : Anwendung als Biofunktionalitäten auf Oberflächen und als Transportmoleküle
  • Weitere Titel: Übersetzung des Haupttitels: From monomer to glycopolymer
  • Beteiligte: Schulte-Osseili, Christine [VerfasserIn]; Böker, Alexander [AkademischeR BetreuerIn]; Haag, Rainer [AkademischeR BetreuerIn]; Laschewsky, André [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Potsdam
  • Erschienen: Potsdam, 2019
  • Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 149 Seiten, 14615 KB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25932/publishup-43216
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Polysaccharide > RAFT > Diblockcopolymere > Beschichtungsstoff
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Potsdam, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Glykopolymere sind synthetische und natürlich vorkommende Polymere, die eine Glykaneinheit in der Seitenkette des Polymers tragen. Glykane sind durch die Glykan-Protein-Wechselwirkung verantwortlich für viele biologische Prozesse. Die Beteiligung der Glykanen in diesen biologischen Prozessen ermöglicht das Imitieren und Analysieren der Wechselwirkungen durch geeignete Modellverbindungen, z.B. der Glykopolymere. Dieses System der Glykan-Protein-Wechselwirkung soll durch die Glykopolymere untersucht und studiert werden, um die spezifische und selektive Bindung der Proteine an die Glykopolymere nachzuweisen. Die Proteine, die in der Lage sind, Kohlenhydratstrukturen selektiv zu binden, werden Lektine genannt. In dieser Dissertationsarbeit wurden verschiedene Glykopolymere synthetisiert. Dabei sollte auf einen effizienten und kostengünstigen Syntheseweg geachtet werden. Verschiedene Glykopolymere wurden durch funktionalisierte Monomere mit verschiedenen Zuckern, wie z.B. Mannose, Laktose, Galaktose oder N-Acetyl-Glukosamin als funktionelle Gruppe, hergestellt. Aus diesen funktionalisierten Glykomonomeren wurden über ATRP und RAFT-Polymerisation Glykopolymere synthetisiert. [...]
  • Zugangsstatus: Freier Zugang